Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
DM Halle Masters: Zahlreiche Meistertitel für Baden-Württembergische Athlet:innen
Am 02. und 03. März war die Helmut Körnig Halle Austragungsort der Deutschen Hallenmeisterschaften der Masters . Für Baden-Württemberg waren 80 Athlet:innen in den Altersklassen W35/M35 bis W90/M90 gemeldet. Viele von ihnen stellten neue Saison- und persönliche Bestleistungen auf und erzielten Top-Platzierungen. Insgesamt konnten sich 25 Master mit dem Deutschen Meistertitel krönen.
Frauen
Sinah Hänßler-Hug (SG Walldorf Astoria 1902), 60 Meter W40, 7,81 Sekunden
Sinah Hänßler-Hug (SG Walldorf Astoria 1902), 200 Meter W40, 25,42 Sekunden
Martina Meissner (LAC Essingen), 60 Meter Hürden W45, 9,59 Sekunden
Melanie Englmann (SSV Ulm 1846), Stabhochsprung W45, 2,50 Meter
Sonja Römmert (TV Oberhaugstett), Kugelstoßen W50, 13,27 Meter
Helga Ulrich (DJK Käfertal-Waldhof), 200 Meter W65, 32,59 Sekunden
Helga Ulrich (DJK Käfertal-Waldhof), 400 Meter W65, 75,11 Sekunden
Dr. Helga Rett (Gazelle Pforzheim/Königsbach), 400 Meter W70, 87,47 Sekunden
Dr. Helga Rett (Gazelle Pforzheim/Königsbach), 800 Meter W70, 3:20,79 Minuten
Männer
Felix Trogisch (TSG 78 Heidelberg), 400 Meter M35, 52,70 Sekunden
Daniel Siegel (MTG Mannheim), 60 Meter Hürden M35, 8,34 Sekunden
David Kiefer (TV Bad Säckingen), 800 Meter M45, 2:06,44 Minuten
David Kiefer (TV Bad Säckingen), 1500 Meter M45, 4:18,96 Minuten
Dr. Björn Wind (TuS Lörrach-Stetten), 60 Meter Hürden M50, 9,35 Sekunden
Dr. Björn Wind (TuS Lörrach-Stetten), Weitsprung M50, 5,92 Meter
Manuel Arnegger (LC Breisgau), Hochsprung M50, 1,75 Meter
Wolfgang Scheffler (LC Breisgau), Hochsprung M55, 1,69 Meter
Harald Class (LSG Aalen), Stabhochsprung M55, 3,40 Meter
Wolfgang Schmidt (LAC Essingen), 800 Meter M60, 2:21,45 Minuten
Wolfgang Schmidt (LAC Essingen), 1500 Meter M60, 4:55,65 Minuten
LAC Essingen (Rainer Strehle, Wolfgang Schmidt, Kai-Steffen Frank, Ernst Litau), 4x200 Meter Staffel M60, 1:51,91 Minuten
Gerald Znoyek (TSV Schmiden), Weitsprung M65, 5,01 Meter
Peter Schultz (Gazelle Pforzheim/Königsbach), 800 Meter M75, 3:05,18 Minuten
Peter Schultz (Gazelle Pforzheim/Königsbach), 1500 Meter M75, 6:17,53 Minuten
Richard Bauder (Sport-Union Neckarsulm), Kugelstoßen M75, 12,87 Meter