Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Drei BW-Athlet:innen starten bei Werfer-Europacup in Portugal
Zwei 90-Meter-Speerwerfer führen das deutsche Team beim Werfer-Europacup am 9./10. März in Leiria (Portugal) an: Mit dem Deutschen Rekordhalter Johannes Vetter (LG Offenburg) und dem 19 Jahre jungen Max Dehning (TSV Bayer 04 Leverkusen), der am zurückliegenden Wochenende mit seinen 90,20 Metern von Halle/Saale weltweit für Furore gesorgt hatte, ist der DLV in dieser Disziplin im Männer-Wettbewerb besonders stark vertreten.
Insgesamt konnten in allen vier Klassen – den Männern, Frauen und der U23 männlich/weiblich – vollständige Mannschaften nominiert werden. Herangezogen wurden dazu die Resultate der Hallen-DM (Kugel) und Winterwurf-DM (Hammer, Diskus, Speer) sowie Normanforderungen von European Athletics (Aktive) oder Platzierungen in der bereinigten europäischen U23-Bestenliste 2023/2024. In die Teamwertung geht die jeweils beste deutsche Leistung einer Disziplin ein.
Das deutsche Frauen-Team sowie die männliche U23-Auswahl gehen in Leiria als Titelverteidiger an den Start. Bei der zurückliegenden Ausgabe des Werfer-Europacups, die ebenfalls in Leiria ausgetragen wurde, hatte unter anderem Shanice Craft (SV Halle) mit einem Sieg im Diskuswurf geglänzt. Sie ist als Deutsche Meisterin im Winterwurf ebenso wieder mit im Team wie Disziplinkollege Steven Richter (LV 90 Erzgebirge), der in der U23 einen Titel zu verteidigen hat.
Das DLV-Team für den Werfer-Europacup in Leiria (Portugal; 9./10. März):
MÄNNER
Kugelstoßen: Dennis Lukas (LG Idar-Oberstein)
Diskuswurf: Clemens Prüfer (SC Potsdam), Daniel Jasinski (TV Wattenscheid 01)
Hammerwurf: Merlin Hummel (UAC Kulmbach), Sören Klose (Eintracht Frankfurt)
Speerwurf: Max Dehning (TSV Bayer 04 Leverkusen), Johannes Vetter (LG Offenburg)
FRAUEN
Kugelstoßen: Julia Ritter (TV Wattenscheid 01), Lea Riedel (VfB Stuttgart)
Diskuswurf: Shanice Craft (SV Halle), Marike Steinacker (TSV Bayer 04 Leverkusen)
Hammerwurf: Samantha Borutta (Eintracht Frankfurt)
Speerwurf: Christin Hussong (LAZ Zweibrücken), Jana Marie Lowka (Eintracht Frankfurt)
MÄNNER U23
Kugelstoßen: Lukas Schober (SG Freital-Weißig 1861)
Diskuswurf: Steven Richter (LV 90 Erzgebirge)
Hammerwurf: Torben Schaper (VfL Eintracht Hannover)
Speerwurf: Jakob Eberler (LG Stadtwerke München)
FRAUEN U23
Kugelstoßen: Milaine Ammon (SV Halle)
Diskuswurf: Lea Bork (LV 90 Erzgebirge)
Hammerwurf: Aileen Kuhn (LAZ Ludwigsburg)
Speerwurf: Alyssa John (SC Magdeburg)