Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Tübinger Frauen-Team Deutscher 10-Kilometer-Meister

  04.03.2024    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV BLV-Läufe BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport Leistungssport
Im Rahmen des Laufes „Rund um das Bayer-Kreuz“ sind am Sonntag in Leverkusen die deutschen Meistertitel über zehn Kilometer auf der Straße vergeben worden. Besonders die Tübinger Teams waren aus baden-württembergischer Sicht erfolgreich.

Bei frühlingshaften Bedingungen und schönstem Sonnenschein wurden am Sonntag in Leverkusen die Deutschen Meisterinnen und Meister über zehn Kilometer auf der Straße ermittelt. Für die kompletten zehn Kilometer mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Runden und einen abschließenden Streckenabschnitt von rund 0,31 Kilometern bis ins Ziel zurücklegen.

Frederik Ruppert (LAV Stadtwerke Tübingen) wurde mit nur sieben Sekunden Rückstand auf Platz drei Vierter bei den Männern mit einer Zeit von 28:59 Minuten. Ein bisschen mehr hatte er sich nach seiner schnellen Zeit über fünf Kilometer in diesem Winter erhofft, doch nach sechs Kilometern bekam er Seitenstechen und konnte Tempoverschärfungen nicht mehr mitgehen.

Tübingen stellt stärkste Mannschaft

Eva Dieterich schrammte neun Sekunden am Frauen-Podium vorbei (32:46 min), führte aber gemeinsam mit U23-Siegerin Lisa Merkel (33:04 min), die am Ende noch einmal stark aufkam, die Mannschaft der LAV Stadtwerke Tübingen zu Gold in der Teamwertung. Das schnelle Frauen-Team komplettierte Hanna Gröber (33:49): Gemeinsam holten die Drei damit den ersten Platz und blieben nur zehn Sekunden über der deutschen Bestzeit des SCC Berlin. Hanna Gröber wäre gerne noch etwas schneller gelaufen. Aber sie freute sich über die Mannschafts-Medaille und blickt nun nach vorn zu den nächsten Rennen – den Schweizer Halbmarathonmeisterschaften in zwei Wochen und auf einige anstehende Bergläufe.

Lisa Merkel durfte noch über eine weitere Topplatzierung und Dreifach-Gold jubeln. In ihrer Altersklasse U23 ließ sie alle Konkurrentinnen weit hinter sich und holte die Goldmedaille. Dazu kam noch die Team-Goldmedaille in der U23. Die Bronzemedaille ging in der Altersklasse an Vereinskollegin Linda Meier, die aber mit ihrer Zeit von 34:23 Minuten nicht so ganz zufrieden war. „Ich gehe mit gemischten Gefühlen aus dem Rennen, einerseits freue ich mich natürlich über Gold mit der Mannschaft und auch über eine Einzelmedaille, andererseits war die Zeit leider gar nicht das, was ich mir vorgenommen hatte und ich aktuell auch drauf habe“, sagte Linda Meier. Das Team komplettierte Pia Szymanowski, die nach 37:08 Minuten ins Ziel kam.

Jugend und Masters erfolgreich

Einen starken Eindruck hinterließen auch die Talente der U18 und U20. Julia Ehrle (LG farbtex Nordschwarzwald), die immer noch der U18 angehört, war in ihrer Altersklasse mit 34:27 Minuten unangefochten. Auf Platz zwei in der U18 kam mit Marie Brand (38:46 min) von der LG Hohelohe eine weitere Athletin aus Baden-Württemberg. In der U20 lief die Sindelfingerin Emily Junginger in 34:58 Minuten ebenfalls auf Rang zwei. Streckenrekord-Inhaberin Sabrina Mockenhaupt war ebenfalls im Trikot der LAV Stadtwerke Tübingen diesmal wieder am Start und sicherte sich – wie bereits im Vorjahr – in 34:51 Minuten den deutschen Meistertitel der Altersklasse W40.

Bei den Männern wurde es nicht nur im Einzel spannend, wie viele Podiumsplätze die LAV-Asse erreichen würden. Auch in der Mannschaft konnten sie punkten. Matthias Koch lief in der M60 mit 37:46 Minuten auf den Bronze-Rang. In der M65 konnte Martin Rapp alle Konkurrenten hinter sich lassen und holte Gold mit 37:26 Minuten. Zusammen mit Christian Diedrich (6. Platz, 40:39) und Gerold Knisel (11. Platz, 42:51) war der LAV das Team-Gold in den zusammengefassten Klassen M65-M90 nicht zu nehmen. Sie gewannen mit gut neun Minuten Vorsprung. Und auch das zweite Team in dieser Altersklasse holte eine Medaille: Wolfgang Nehring, Wolfgang Petersen und Walter Johnen konnten sich die Bronzemedaille sichern. Im Einzel in der Altersklasse M75 sah es bei den Dreien ebenfalls gut aus: Wolfgang Nehring holte Gold mit 45:10 Minuten, Wolfgang Petersen wurde Vierter mit 49:13 und Walter Johnen lief auf Platz sieben (54:07).

Svenja Sapper (leichtathletik.de) / Lisamarie Haas (LAV Stadtwerke Tübingen) / wlv

Instagram

Instagram BW läuft