Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

WM Tag 3: Mikaelle Assani springt knapp an Bronze vorbei

  03.03.2024    WLV Top-News WLV BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-Events Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport Leistungssport
Am dritten und letzten Tag der globalen Titelkämpfe in der Glasgower Emirates Arena sprang Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden) 6,77 Meter weit und damit auf einen starken vierten Platz. Ihr fehlte nur ein Zentimeter zur Bronze-Medaille.

Mit drei konstant weiten Sprüngen auf 6,67, 6,66 und 6,68 Meter startete Assani sehr stark in den Wettkampf und machte drei weitere Sprünge schnell klar. Zunächst belegte sie Rang 3, wurde jedoch von einigen Springerinnen im weiteren Verlauf bis auf den siebten Platz verdrängt. Im fünften Durchgang konterte sie und landete bei 6,77 Meter – der drittbesten Weite ihrer Karriere. Für Rang 3 reichte es damit jedoch nicht mehr ganz. Die Spanierin Fátima Diame sprang, ebenfalls in Durchgang fünf, noch einen Zentimeter weiter. Im letzten Versuch konnte keine der beiden Springerinnen noch einen drauflegen, weshalb es bei dieser Verteilung blieb. Die einzige 7-Meter-Springerin des Abends, Tara Davis-Woodhall (USA), wurde mit 7,06 Meter Weltmeisterin. Dahinter reihte sich ihre Teamkameradin Monae’ Nichols mit 6,85 Meter ein.

Im Vereinstrikot des VfB Stuttgart bei nationalen Wettkämpfen startend, sprang neben Assani eine weitere Baden-Württembergerin mit: Die Rumänin Alina Rotaru-Kottmann konnte nicht ihr gesamtes Potenzial abrufen und wurde mit 6,46 Meter Achte der Weltmeisterschaften.

BLV

Instagram

Instagram BW läuft