Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Nachwuchsläufer starten in Mannheim ins Jahr 2025
Vom 1. bis 4. Januar trainierten 15 Kaderathlet:innen unter der Leitung von Jackie Haller und Christoph Thürkow. Zwei zukünftige B-Trainer nutzten die Tage in Mannheim, um für ihre Ausbildung Hospitationsstunden zu sammeln.
Die Jugendherberge bot zusammen mit den Laufstrecken direkt am Rhein wieder ausgezeichnete Bedingungen für die Athleten und die Trainer. Unterteilt in zwei Gruppen absolvierten die Mittelstreckler (400 bis 800 m) und die Langstreckler (1.500 bis 3.000 m) ihr Training unter Anleitung der Trainer:innen. Diese nutzten u.a. die neben der Jugendherberge gelegene Aschenbahn für die Schwellen-Läufe der (jungen) Langstreckler. Natürlich wurde auch in der Leichtathletik-Halle am Bundesstützpunkt Mannheim trainiert. Ob nun Kraft für die Mittelstreckler oder die Abschluss-Einheit am Samstagvormittag auf der 200-Meter-Rundbahn. Der Standort Mannheim bietet und bot optimale Bedingungen für den Nachwuchs.
Am kommenden Wochenende stehen dann schon die ersten Wettkämpfe für einen Teil der Lehrgangsteilnehmenden an. Beim Hallensportfest, ebenfalls in Mannheim, am 12. Januar wollen sie ihr Können zeigen. Neben dem Stadtwerke Sindelfingen Hallenmeeting am 18. Januar warten am 25./26. Januar die BW Hallen Finals, ebenfalls in Sindelfingen, als ein Höhepunkt unter dem Hallendach.
Und wer weiß: Vielleicht startet das eine oder andere Nachwuchstalent noch bei den Süddeutschen Meisterschaften am 1./2. Februar in Karlsruhe oder sogar bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften am 15./16. Februar in Dortmund.