Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Läufer starten mit Tageslehrgang ins neue Trainingsjahr
Die Leistungsdiagnostik über 4 x 2.000 Meter ist fester Bestandteil der Trainingssteuerung für die Kaderläufer im Land. Aus den fixen Schwellen können Ableitungen für die Trainingsgeschwindigkeiten im GA1- und GA2-Bereich getroffen werden. So kann das Dauerlauf- und Intervall-Training effektiv nach dem aktuellen Leistungsvermögen ausgerichtet werden. Beim nächsten Feldtest Ende März erwarten die beiden Landestrainer Jens Boyde und Christoph Thürkow dann eine deutliche Verbesserung der Grundlagenausdauer der teilnehmenden Kaderläufer.
Daran arbeiten müssen die Nachwuchsathleten natürlich mit ihren Heimtrainern in den nächsten Wochen und Monaten an ihrem jeweiligen Trainingsstandort. Neben der Unterstützung über den Tageslehrgang in Stuttgart werden in den kommenden Wochen weitere Trainingsangebote folgen – u.a. Trainingslager in den Herbstferien in Freudenstadt sowie am Jahresanfang in Mannheim. Als weitere unterstützende Maßnahme folgte am Samstag in Stuttgart nach dem gemeinsamen Mittagessen ein Vortrag im Seminarraum der Molly-Schauffele-Halle.
Dr. Stephanie Mosler vom Olympiastützpunkt Stuttgart informierte über die Grundlagen der Sporternährung und beantwortete geduldig im Anschluss die Fragen der jungen Kaderathleten. Eine kleine Sprint-/Sprung-/Motorik-Trainingseinheit rundete am Samstag den Tageslehrgang am Bundesstützpunkt in Stuttgart ab.
Beim „WLV Kongress Wettkampf & Leistung“ am 24. November wird Dr. Stephanie Mosler ein weiteres Mal in der Molly-Schauffele-Halle in Stuttgart im Einsatz sein. Die passionierte Läuferin wird dann den (Lauf-) Trainern im Land praxisnah und anschaulich zum Thema „Dem Energiedefizit davon laufen“ referieren. Der nächste Tageslehrgang für die LK1-Athleten findet Ende März 2025 statt. Dann wieder mit einem Feldtest am Vormittag und mit einem großen Themenblock zur Verletzungsprävention am Nachmittag, zu dem natürlich auch die Heimtrainer herzlich eingeladen sind.
Für die neuen Athleten aus dem Landeskader 2 wird am ersten Wochenende im Dezember ebenfalls am Bundesstützpunkt in Stuttgart ein Tageslehrgang stattfinden.
>> Alle Informationen zum WLV Kongress Wettkampf & Leistung finden Sie hier.