Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Tageslehrgang mit Feldtest der Läufer:innen in Stuttgart

  31.03.2025    WLV Top-News WLV BLV Top-News BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik Talentförderung Leistungssport
Einen letzten großen Check-Up unterzogen sich die Läuferinnen und Läufer aus dem Kaderbereich am Samstag in Stuttgart. Am Bundesstützpunkt fand die jährliche Leistungsdiagnostik im Frühjahr statt. Am Nachmittag wartete ein Workshop zur Verletzungsprophylaxe auf die Athlet:innen und deren Heimtrainer:innen.

Pünktlich um 9:00 Uhr ging es im Stadion Festwiese mit dem Feldtest der Jahrgänge 2009 und älter los. Bei vier bis fünf Mal 2.000 Meter wurden bei ca. 40 Athletinnen und Athleten der aktuelle Trainingsstand mit Hilfe einer Laktatmessung bestimmt. Bei trockenem Wetter und mäßigem Wind gab es gute Bedingungen zum Testen. Unterstützt durch die Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen und unter der Regie von Landestrainer Jens Boyde und seinen Helfern liefen die jungen und älteren Athleten in kleinen Gruppen unter vorgegebener Zeit ihre Runden, zwischen den Läufen wurde direkt Blut am Ohrläppchen abgenommen und es ging mit der nächsten Belastungsstufe weiter. 

Nach einer kleinen Mittagspause ging es für die meisten Athlet:innen sowie einigen Heimtrainer:innen in der Molly-Schauffele-Halle weiter. In einem gemischten Workshop aus theoretischen und praktischen Inhalten ging es um wesentliche Mittel der Verletzungsprophylaxe durch Faszientraining. Erst erläuterte Prof. Dr. Stefan Grau von der Universität Tübingen im Seminarraum den wissenschaftlichen Hintergrund; anschließend demonstrierte Stefan Schneider von der Firma BlackRoll in einem ca. 30-minütigen Programm in der Sporthalle, wie die Faszien richtig ausgerollt und gedehnt werden. 

Mit den neuen Impulsen für die Vermeidung von Verletzungen und den aktuellen Leistungswerten geht es jetzt für die Athletinnen und Athleten in die heiße Phase der Saisonvorbereitung. Für viele stehen die Trainingslager über Ostern an. Das Lauf-Team ist traditionell in Italien über die Osterferien zu finden.

Yves Maczey-Leber / bwla

Instagram

Instagram BW läuft