Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Wassergraben-Training in Stuttgart
Für die Hindernisläufer im Land gibt es seit Jahren einen festen Termin: Das Läufermeeting in Pliezhausen. Über die Unterdistanz der 2.000 Meter Hindernis messen sich dort Jahr für Jahr die besten Hindernisspezialisten Deutschlands mit der internationalen Konkurrenz. Aber auch für den Nachwuchs hält Meetingdirektor Thomas Jeggle Nachwuchsläufe schon ab der U16 bereit.
Ein wesentlicher Leistungsfaktor beim Hindernislauf ist neben der Hindernisüberquerung das schnelle und effiziente Überlaufen des Wassergrabens. Und genau die stand beim Wassergraben-Training am gestrigen Mittwoch (7. Mai) am Bundesstützpunkt in Stuttgart im Fokus. Sechs Athlet:innen waren der Einladung der beiden Landestrainer Christoph Thürkow und Jens Boyde gefolgt und übten fleißig am Wassergraben direkt und als Vorübung mit einem Balken an der Weitsprunggrube.
Im Saisonverlauf wird das Lauf-Team der Leichtathletik Baden-Württemberg ein weiteres zentrales Wassergraben-Training anbieten. Dieses soll dann im neu renovierten Floschenstadion in Sindelfingen stattfinden. Interessierte melden sich bitte bei Christoph Thürkow oder Jens Boyde.