Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Läufer-Mekka zu Ostern in Italien

  29.04.2025    WLV Top-News WLV BLV Top-News BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung Leistungssport
Über die Osterfeiertage zieht es seit jeher eine Vielzahl von Läuferinnen und Läufer aus Baden-Württemberg nach Italien. Schon seit Jahrzehnten bereiten viele (Verbands-) Trainer:innen ihre Athlet:innen an der italienischen Adriaküste auf die anstehenden Wettkämpfe der Sommersaison vor – so auch dieses Jahr. Unter ihnen waren ca. 50 Landes- und Bundeskaderathlet:innen.

In den kleinen Orten Cervia und Milano Marittima direkt am Meer sind die traditionell auf Lauf ausgerichteten Vereine und Abteilungen in verschiedenen Hotels untergebracht. Neben den Laufhochburgen aus den Städten Karlsruhe, Mannheim, Sindelfingen und Tübingen sind auch viele kleinere Vereine aus Baden-Württemberg mit ihren Sportler:innen vor Ort. So können Athlet:innen vom TV Bad Säckingen, der LG Filder, vom VfL Waiblingen, dem LAC Essingen oder auch von der Sportvg Feuerbach und vom LV Pliezhausen zusammen trainieren.

Vielfach haben sich auch Athlet:innen zielgerichtet Vereinen oder Trainern und Trainingsgruppen angeschlossen. So waren ebenfalls (Kader-) Athlet:innen von der LG Offenburg, vom TSV Gomaringen, dem LC Breisgau, vom SSV Ulm 1846 oder auch vom ETSV Lauda, der Unterländer LG und vom SV Stuttgarter Kickers in Italien zum gemeinsamen Training. 

Auch über die Grenzen von Baden-Württemberg waren Läuferinnen und Läufer nach Italien gereist, um mit den BW-Athleten zusammen zu trainieren oder die Gegebenheiten vor Ort zu nutzen. Aus Bayern und der LG Stadtwerke München sowie aus Niedersachsen waren Bundeskaderathleten sowie Vereine mit in Italien. In Summe waren so über 50 Landes- und Bundeskaderathlet:innen mit dabei.

Ein Höhepunkt ist jedes Jahr der gemeinsame Dauerlauf im „Schlangenwald“. In einem Pinienwald unweit der beiden Städte treffen sich alle Läuferinnen und Läufer um 10 Uhr. Erst zum gemeinsamen Gruppenbild (siehe Foto); anschließend ist streckenmäßig von 10 bis 25 Kilometer alles dabei. Das Mittagsmenü in den Hotels ist durch den Ostersonntag – das Osterfest ist in Italien wichtiger als das Weihnachtsfest – dann immer etwas ganz Besonderes. 

Nicht nur die Athlet:innen kommen durch gemeinsame Dauer- und Tempoläufe sowie in ihrer Freizeit in den Austausch, auch die Trainer sind durch unterschiedliche Möglichkeiten vor Ort in Kontakt. Eine sehr gute Gelegenheit ist die Teamsitzung aller Lauftrainer, die während der Zeit in Cervia und Milano Marittima sind. Zum Meeting waren dieses Jahr knapp 25 Trainer:innen, Co-Trainer:innen und Assistenztrainer:innen der Einladung von Jens Boyde und Christoph Thürkow gefolgt. Die Leichtathletik Baden-Württemberg unterstützt das Trainingslager in Italien als Klima- und Auslandsaufenthalt und gibt den Kaderathlet:innen aus Baden-Württemberg einen Zuschuss zu den Gesamtkosten.

Eines steht jetzt schon fest: Auch im kommenden Jahr werden sich wieder viele Trainer:innen und Athlet:innen auf den Weg nach Italien ins Ostertrainingslager machen.

BWLA

Instagram

Instagram BW läuft