Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Talentkader startet in den Frühling

  23.03.2025    WLV Jugend BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung
Strahlenden Sonnenschein genossen die beiden Talentkader-Gruppen bei ihren Lehrgangstagen in Albstadt.

Pünktlich zum Frühlingsauftakt stiegen dann auch die Temperaturen deutlich: Froren Läuferinnen und Läufer bei ihrem VO2max-Training im Stadion Lichtenbol trotz Sonnenschein noch ordentlich, konnten Werfer- und Mehrkämpfer:innen ihre Würfe schon gemütlich draußen ausführen.

Im Mittelpunkt der Trainingstage standen noch mal allgemeine Inhalte. So wurde viel mobilisiert und gekräftigt, geturnt und gehoben. Das ging schon früh um 7:30 Uhr los, wo beim Frühsport Füße mit etwas Kälte geweckt und dann von Cathleen Tschirch bzw. Regina Geissler mit vielen Varianten, wie Sockenweitwurf und Murmeltransport, gekräftigt wurden. Für die Technikeinheiten im Sprint und Sprung standen Cathleen Tschirch und Nils Wlasak bzw. Jennifer Klein und Volker Zahn zur Verfügung, die Betreuung der Laufgruppe lag bei Tom Jäger. Zwischendurch wurde beim „Zeitmanagement“ über die Abläufe in den Alltagswochen und die kleinen „Zeitfresser“ darin nachgedacht, die vielleicht optimiert werden könnten, wenn das Training mal noch einen größeren Raum einnehmen sollte.

Technikeinheiten, insbesondere in den Wurfdisziplinen sowie im Stabhochsprung und den Hürden, standen für die andere Gruppe im Vordergrund, die von Regina und Christoph Geissler, Tom Kunze, David Wrobel und Markus Reichle betreut wurde. Da den Trainingstagebüchern der Talentkader schon zu entnehmen war, dass zwar ordentlich viel trainiert wird, die technischen Disziplinen, vor allem im Wurf, aber im Winter doch zu kurz kommen, lag der Schwerpunkt hier anders als bei der Gruppe mit dem Sprint-, Sprung- oder Lauf-Schwerpunkt. Spiel und Turnen kam aber auch hier nicht zu kurz.

Zum Abschluss geht es für die Talentkader Mitte Mai an die Sportschule Steinbach, wo es noch mal ein paar Impulse für die Bahnsaison geben soll.

BWLA

Instagram

Instagram BW läuft