Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Zehn Jahre mit dem Talentkader unterwegs
Die 50 Athlet:innen des Jahrgangs 2011 trafen sich dieses Mal an der Südbadischen Sportschule in Steinbach. Das Wetter meinte es gut, so dass noch mal intensiv an den Technikinhalten gearbeitet werden konnte.
Beim Lehrgang Sprint-Sprung standen dieses Mal die Starts und der Hochsprung im Vordergrund. Aber auch Weit, Hürde und Speer standen auf dem Programm, ebenso aber auch Varianten zum Staffeltraining, Spiele und intensive Mobilisations- und Kräftigungsprogramme, die im Wesentlichen auch von Cathleen Tschirch angeboten wurden. Die leistungsstarke Lauftruppe, die zu einem Großteil schon die Landeskader-Richtwerte für die kommende Saison erfüllt hat, trainierte unter Christoph Thürkow und Tom Jäger in allen verschiedenen Tempi, wobei Tom insbesondere bei den VO2max-Läufen die Lokomotive oder eher den „Bremser“ spielte. Ein kurzer Ausblick auf die nächsten Schritte in den jungen Karrieren sowie ein paar Ideen zur besseren Regeneration rundeten das Programm ab.
Leicht geschafft kamen viele Teilnehmer:innen des Lehrgangs Mehrkampf-Wurf von ihren Wettkämpfen des Wochenendes in Steinbach an. Dennoch musste nur eine Talentkaderathletin absagen, so dass der Talentkader-Jahrgang auf eine sensationelle Teilnahmequote an allen Lehrgängen von 95 Prozent kam. Zum Glück hatte in der Woche das Steinbacher Freibad schon offen, so dass das Regenerationstraining des ersten Tages mit einer ordentlichen Abkühlung enden konnte.
David Wrobel arbeitete noch einmal intensiv an allen Wurfdisziplinen. Regina und Christoph Geissler sowie Tom Kunze steuerten für die Mehrkampftalente noch einmal wichtige Tipps für die Sprünge bei und sorgten mit kreativen Aufwärmspielen für Heiterkeit. Obwohl es den letzten Vormittag dann verregnete, war auch diese Talentkader-Reihe wieder eine runde Sache. Man darf sich auf die jungen Talente freuen, von denen schon früh in der Saison fast die Hälfte den Leistungsnachweis für die weitere Förderung im Landeskader erbringen konnte.