Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Talentkader-Sichtung für den Jahrgang 2011
Während der kurze, aber heftige Wintereinbruch die jungen Talente in der ersten Woche der Sichtung zum Cooper-Test auf den gebahnten Kunstrasen zwang, erlebten „die Läufer“ in der Woche darauf schon wieder frühlingshafte Bedingungen und konnten ungestört ihre Runden drehen.
Zumeist war man aber in der Halle und absolvierte dort die übliche sportmotorische Testbatterie, koordinativ und technisch anspruchsvolle Trainingseinheiten sowie das zum Grundlagentraining gehörende Turnen, Spielen und Schwimmen. Eine Einheit war dann gefüllt mit von Landestrainerin Cathleen Tschirch angeleiteten Beweglichkeits- und Athletiktests, deren Auswertung Athleten wie Trainern Hinweise auf effektive Trainingsübungen geben sollen. Zur Wachablösung kam es bei der Wurfgruppe: Carolin Streipart, die das LABW-Nachwuchsprogramm im Wurfbereich seit Herbst 2017 begleitet und dann auch angeleitet hat, gab ihre Abschiedsvorstellung vor ihrem Wechsel im neuen Jahr zum Thüringer Leichtathletikverband. Der neue Landestrainer David Wrobel sowie Markus Reichle werden dann im neuen Jahr für den Nachwuchs-Wurfbereich verantwortlich zeichnen.
Christian Hummel, Leiter Nachwuchsleistungssport, zeigte auf, wie in Baden-Württemberg die Talente gesucht und gefördert werden. Er verwies aber auch auf die Schwierigkeiten, bei der Auswahl bei begrenzten Kapazitäten in jedem Fall die richtige Entscheidung zu treffen. Da helfe leider weder „die Talentformel“ noch der Zaubertrank und auch nicht die Anfrage bei ChatGPT …
Die Auswahl wird also noch kurz dauern und dann zunächsten den Athletinnen und Athleten bekannt gegeben.