Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Mit Feuereifer beim WLV-Talentsportfest

  14.10.2024    WLV Top-News WLV Jugend BW-Leichtathletik Talentförderung
Mit Feuereifer und viel Spaß ging es für 80 Athleten durch das Programm des inzwischen schon 19ten WLV-Talentsportfests.

Schon bei der Anmoderation durch Landestrainerin Jennifer Klein waren Vorfreude und Unruhe bei den Teilnehmern zu spüren. Durchs Aufwärmprogramm führte die U20-WM-Teilnehmerin im Hochsprung Johanna Göring, dann ging es schon an die sechs Wettkampfstationen, die im Rundlauf sehr zügig absolviert wurden. Nach der Mittagsverpflegung und einigen Informationen zu den Möglichkeiten des Stützpunkttrainings durch den Teamleiter Christian Hummel und die Stützpunktleiter gab es dann noch mal eine Runde mit sechs Trainingsstationen aus dem Bereich des Grundlagentrainings. Koordinative Aufgaben zu den Bereichen Sprint, Sprung und Wurf, die von Bruno Betz, Michael Nager, Aleksandra Gacic und Lukas Wiesner angeboten wurden, wechselten mit Turnen bei Philipp Schneider, spielerischer Athletik mit Marcel Fieder und den schon aufgrund der Elektronik begeisternden Reaktionsspielen an den Blaze Pods mit Cathleen Tschirch.

Doch schon leicht müde, aber sehr gespannt ging es dann zur Siegerehrung, wo Jennifer Klein zunächst die Disziplinbesten auszeichnete. Maja Decker (VfB Stuttgart) im Sprint und Weitsprung, Marie Sautter (TV Weilstetten) über die Hürden, Anna Ohmayer (Tomerdinger LV) im Lauf, Lisa Bender (TSV Baltmannsweiler) im Stoßen sowie Nina Richter (LG Steinlach-Zollern) und Ines Hofmann (LG Hohenlohe) im Überkopfwurf waren das bei den Mädchen und dürfen sich ebenso wie die zehn Besten der Mehrkampfwertung schon auf die Einladung zur Talentsichtung im November an der Landessportschule Albstadt freuen. Den Mehrkampf gewann Nina Richter vor Felicia Spengler Castillo (VfL Waiblingen) und Sama Rivadeneira (SpVgg Weil der Stadt). Bei den Jungs siegte im Mehrkampf der Ulmer Lukas Gallmeier vor Kalle Ahsbahs (TV Oberhaugstett) und Finn Kälberer (TV Wangen). Die Tagesbesten in den Einzeldisziplinen waren Maximilian Uhl (SV Winnenden) im Sprint, Kalle Ahsbahs über die Hürden, Linus Totaro (LG Neckar-Enz) im Sprung, Silas Steger (LG Dettingen/ Erms) im Lauf, Adrien Derguini (Stuttgarter LC) im Stoßen sowie Emil Haag (SV Oberderdingen) und Jona Vogt (TV Fridingen) im Wurf.

Im Rahmen des WLV-Talentsportfests wurde auch der RegioCup Mehrkampf 2024 ausgetragen. Wir bedanken bei der SportRegion Stuttgart für die tolle Unterstützung.

Weitere Einladungen zur Sichtung, die dann zusammen mit den badischen Athleten durchgeführt wird, werden dann aus den Wettkampfergebnissen herausgefiltert und Ende Oktober verschickt.

BWLA

Instagram

Instagram BW läuft