Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
„Es ist doch nur eine Umarmung"
Wir alle kennen Momente in der Leichtathletik, beispielsweise bei Siegerehrungen oder Wettkämpfen, in denen wir andere Menschen gerne umarmen möchten. Sportliche Erfolge aber auch Misserfolge führen in der Regel zu starken Emotionen und dabei haben wir oft das Bedürfnis nach körperlichem Ausdruck unserer Gefühle.
Allerdings gibt es viele unterschiedliche Reaktionen auf Erfolg: während manche Athletinnen und Athleten ihre Freude sehr gerne durch Umarmungen teilen, bevorzugen andere wiederum andere Wege ihre Emotionen zu zeigen - beispielsweise ein High Five oder ein breites Lächeln.
Daher gelten hier ebenso die Prinzipien des Respekts für den persönlichen Raum und der Zustimmung des Gegenübers. Emotionale und körperliche Grenzen sind so individuell, wie wir Menschen es sind.
Im Allgemeinen ist es also auch im Sport eine gute Idee, vorher sicherzustellen, dass eine Umarmung erwünscht ist. Ein kurzes „Darf ich dich umarmen?“ oder das Abwarten von Signalen des anderen kann viel dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und Grenzen zu respektieren.
Darum nein: es ist NICHT nur eine Umarmung.
>> Weitere Informationen sowie den Kontakt zu den Vertrauenspersonen finden Sie hier.