Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

„Es ist doch nur ein Witz“

  31.07.2024    WLV Top-News WLV BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik
„Ach jetzt sei doch mal nicht so empfindlich, war doch nur als Witz gemeint." Sicherlich durfte sich jede und jeder einen solchen oder ähnlichen Satz schon einmal anhören.

Das Problem daran ist allerdings, dass wir mit solch einer Reaktion andere mit ihren Anliegen und Bedürfnissen nicht ernst nehmen. Und das hat wiederum weitere negative Folgen - insbesondere im (Leistungs-)Sport! Es schadet dem Selbstvertrauen und der Motivation der betroffenen Person. 

Dem gegenüber kann durch das Berücksichtigen der Bedürfnisse anderer Personen, ein unterstützendes und kooperatives Umfeld geschaffen werden, in dem sich jede und jeder wertgeschätzt und verstanden fühlt. 

Diese Haltung fördert auch das Vertrauen, die Zusammenarbeit und fördert ein positives Teamklima. 

Ein respektvoller Umgang miteinander ist also entscheidend, um einen leistungsfördernden und gesunden Rahmen zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.

Also nein: Es ist nicht nur ein Witz! 

>> Weitere Informationen sowie den Kontakt zu den Vertrauenspersonen finden Sie hier.

Marie Burtz / wlv

Instagram

Instagram BW läuft