Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

„Es ist doch vollkommen harmlos"

  09.09.2024    WLV Top-News WLV BLV Top-News BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik
„Was ist denn jetzt dein Problem gerade? Du bist aber leicht reizbar!" Wie oft kommt es vor, dass mit solchen Sätzen die Grenzen von anderen Personen weder wahrgenommen noch respektiert werden?

Vermutlich nahezu täglich. In der Annahme, dass unsere Wahrnehmungen von Grenzen auch für andere Personen gelten, verletzen wir diese erst recht sehr häufig.

Dabei spielt es keinerlei Rolle ob es sich um körperliche, emotionale, psychische, materielle, zeitliche oder sonstige Grenzen handelt! 

Jeder Mensch hat seine eigenen, subjektiven Grenzen, die es zu respektieren gilt - das gilt grundsätzlich und auch besonders in der Leichtathletik!
Indem wir Grenzen anderer achten, zeigen wir Wertschätzung, bauen Vertrauen auf und fördern gesunde Beziehungen. Das wiederum trägt zum Teamgeist und fairen Miteinander bei.

Wichtig ist aber auch, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Nur wenn wir unsere Grenzen mitteilen, geben wir anderen die Möglichkeit das Verhalten zu verändern.
Und auch selbst muss man immer wieder die Bereitschaft mitbringen, sich Fehler einzugestehen und für etwaige Grenzüberschreitungen zu entschuldigen und sich zu reflektieren. 

Also nein: Es ist NICHT vollkommen harmlos. 

>> Weitere Informationen sowie den Kontakt zu den Vertrauenspersonen finden Sie hier.

Marie Burtz / wlv

Instagram

Instagram BW läuft