Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

EM Rom Tag 5 | Weitsprung-Quali und Tag 2 des Zehnkampfs

  11.06.2024    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-Events Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport Leistungssport
Hier finden Sie einen Überblick über die Highlights der Vormittags-Session mit baden-württembergischer Beteiligung von den Leichtathletik Europameisterschaften in Rom (Italien).

FRAUEN 

Weitsprung | Qualifikation

Malaika Mihambo machte in der Qualifikation kurzen Prozess: Direkt im ersten Versuch sprang die Weitsprung-Olympiasiegerin europäische Jahresbestleistung von 7,03 Meter, und das bei Gegenwind von -1,3 Meter/Sekunde. Sie traf das Brett gut und egalisierte exakt die Weite, die sie vor zwei Jahren bei der Heim-EM in München zu Silber geführt hatte. Es war der weiteste Sprung in der Weitsprung-Qualifikation bei Europameisterschaften seit 1978. 

Acht Athletinnen übertrafen die direkte Qualifikationsmarke von 6,70 Metern, darunter auch die EM-Vierte im Siebenkampf Annik Kälin (Schweiz), die mit 6,83 Metern die zweitbeste Weite erzielte. Mit 6,67 Metern aus dem ersten Versuch konnte sich auch Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden) ihrer Sache frühzeitig sicher sein, sie verzichtete auf ihren letzten Sprung.

Geknickt war EM-Debütantin Laura Raquel Müller (Unterländer LG). "Es war erst das dritte Mal, dass ich auf so einem Steg gesprungen bin, und dann kam noch der Wind dazu, das war heute schwierig", erklärte sie. Nach einem schwachen Auftakt mit 6,28 Metern und einem ungültigen Versuch war sie unter Zugzwang und konnte sich nur noch auf 6,43 Meter steigern. 

 

MÄNNER 

Zehnkampf | 110 Meter Hürden, Diskuswurf & Stabhochsprung
110 Meter Hürden
Für Manuel Eitel wurden solide 14,49 Sekunden gestoppt, Tim Nowak fand in 14,67 Sekunden nicht so gut in den zweiten Wettkampftag wie zuletzt in Götzis (14,33 sec).

Diskuswurf
Manuel Eitel (43,98 m) präsentierte sich ebenfalls solide, Tim Nowak (42,25 m) blieb dagegen etwas hinter seinem Leistungsvermögen zurück.

Stabhochsprung
Auf der Matte liegend, reckte Manuel Eitel nach seinem zweiten Versuch über fünf Meter die Arme in die Höhe. Soeben hatte er als einziger Springer in Gruppe B diese Marke gemeistert und damit zugleich seine Bestleistung um eine Höhe, sprich zehn Zentimeter gesteigert. Niklas Kaul hingegen verzichtete nach einem Fehlversuch bei fünf Metern auf weitere Sprünge, für ihn ging mit 4,90 Metern ein gutes Ergebnis in die Wertung ein. Er hatte in der Hitze viele Sprünge absolviert und keine Höhe im ersten Anlauf geschafft. Auch Tim Nowak schwang sich über 4,90 Meter, hätte die fünf Meter aber sicher gern – wie in Götzis – noch überquert.

Der Disziplinsieg im Stabhochsprung ging an Weltrekordler Kevin Mayer. Er meisterte 5,30 Meter, nachdem er schon bei seiner Einstiegshöhe von fünf Metern den dritten Versuch gebraucht hatte. Im Klassement liegt er mit 7.011 Punkten auf Rang vier, einen Platz vor Manuel Eitel (6.837 pt), dem Niklas Kaul (6.747 pt) und ein Pünktchen dahinter Felix Wolter folgen. Tim Nowak rangiert zurzeit auf Platz 15.

 

Svenja Sapper (leichtathletik.de) / blv

Instagram

Instagram BW läuft