Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

EM Rom | Husarenritt von Velten Schneider

  09.06.2024    WLV Top-News WLV BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-Events Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport Leistungssport
Samstagmorgen, azurblauer Himmel über dem Olympiastadion in Rom, 28 Grad, Vorläufe 3000 Meter Hindernis. Mitten drin: Velten Schneider vom VfL Sindelfingen.

Der 24-jährige war in letzter Sekunde in Brüssel mit einer Steigerung um sieben Sekunden auf 8:20,94 Minuten auf den EM-Zug nach Rom aufgesprungen. Und im Stadio Olimpico legte Schneider eine Glanzleistung hin. Elegant, locker bewegt er sich im 14-köpfigen Feld. Von draußen wird er unterstützt von seinem  „Tree of Hope Track Club“, einer 15-köpfigen Gruppe, die wegen Schneider in die italienische Haupstadt gereist ist, darunter auch seine Eltern Robert und Birgit.

EM-Neuling Schneider überrascht: Er wird in 8:34 Minuten Zweiter und zieht damit ins Finale am Montagabend (22 Uhr) ein. „Morgens um zehn bei diesen Temperaturen zu laufen ist nicht ganz einfach, es hat aber alles gepasst“ erklärte Schneider in der Mixed Zone in den Katakomben. „Ich musste meinen Akku nicht ausquetschen, hab also noch Reserven“, gibt er sich auch fürs Finale am Montag optimistisch. „Ich habe nichts zu verlieren, jeden Konkurrenten, den ich vernaschen kann, ist ein Gewinn für mich". 16 Läufer werden an der Startlinie stehen.

Die EM-Premiere von Velten Schneider war auch mit seinem ersten TV-Interview beim ZDF verbunden. „Ich bin Italienfan“, sagt der Hindernisläufer, „ und ich genieß alles, was ich hier erlebe“.  Das Warmlaufstadion hat es ihm besonders angetan: eine dunkle Bahn und rings herum lauter Marmorsäulen. Ein Sindelfinger wie im alten Rom. Achso: Auch die Laufbahn im Olympiastadion ist in Azurblau gehalten. Kein Wunder, dass die Azzuri gleich am ersten Tag vier Medaillen absahnten. Aber Medaillen sind nicht das alleinige Glück. Dies hat Velten Schneiders Husarenritt bei seiner EM-Premiere bewiesen.

Ewald Walker / blv

Instagram

Instagram BW läuft