Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
EM Rom Tag 4 | Ein souveränes Halbfinal-Ticket und Start des Zehnkampfs
FRAUEN
200 Meter | Vorrunde
Jessica-Bianca Wessolly (VfL Sindelfingen) ersprintet sich einen Platz im Halbfinale, das für Montagabend 21:05 Uhr angesetzt ist. Beim Laufsieg der Schwedin Julia Henriksson (22,91 sec) wurde sie in 23,00 Sekunden souverän Zweite, nur zweimal in ihrer Karriere ist sie unter dieser Marke geblieben.
MÄNNER
400 Meter Hürden | Halbfinale
Constantin Preis (VfL Sindelfingen) wurde in seinem Halbfinal-Lauf genau wie die anderen beiden DLV-Starter Vierter. Dadurch verpasste er die Direktqualifikation für das Finale und musste auf die Zeit hoffen. Den ersten von drei Halbfinals beendete der Sindelfinger in 49,68 Sekunden. Danach wurden die Rennen von Lauf zu Lauf schneller. Somit kamen die beiden Zeitschnellsten aus dem dritten Halbfinal-Lauf und Constantin Preis blieb der Einzug ins Finale verwehrt.
Zehnkampf | 100 Meter, Weitsprung & Kugelstoßen
Manuel Eitel (SSV Ulm 1846) startet als Zweitschnellster in den Zehnkampf. Die Athleten im dritten und letzten 100-Meter-Lauf der Zehnkämpfer mussten zunächst einmal Nervenstärke aufbringen. Zweimal wurde der Start zurückgeschossen, Felix Wolter (TSV Gräfelfing) erhielt die gelbe Karte. Beim dritten Mal klappte es und der Franzose Makenson Gletty konnte sich als Erster in Position bringen. Eine neue Bestzeit von 10,55 Sekunden bescherte ihm die Führung nach der Auftakt-Disziplin. Drei Hundertstel dahinter kam in seiner Paradedisziplin Manuel Eitel ins Ziel. Für Tim Nowak (SSV Ulm 1846) gehört der Sprint nicht zu seinen Lieblingsdisziplinen. 11,30 Sekunden für den Ulmer gingen in die Ergebnislisten ein. Zu seiner Bestzeit fehlte ein Stück.
Im Weitsprung flog Tim Nowak zu einer neuen persönlichen Bestleistung. Seine 7,48 Meter waren jedoch zu stark windunterstützt, um in die Bestenlisten einzugehen. Immerhin: Auch mit dem zweitbesten Satz (7,33 m) hätte er seine Bestmarke egalisiert. Fünf Zentimeter weniger waren es für Manuel Eitel, der eigentlich im Weitsprung stärker einzuschätzen ist.
Im Kugelstoßen konnte Manuel Eitel sein Arbeitsgerät über die 15 Meter befördern, was für ihn ein Resultat dicht an seiner Bestleistung bedeutete. Mit 15,25 Metern fehlten ihm nur drei Zentimeter zum Hausrekord. Tim Nowak blieb mit 14,12 Metern ein wenig unter Soll, allzu viele Punkte verlor er jedoch nicht.