Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
EM Rom Tag 1 | BW Athlet:innen erfolgreich in den Vorrunden
FRAUEN
100 Meter Hürden | Vorlauf
Von der Nachrückerin zur Halbfinalistin in vier Tagen: Erst am Montag hatte Hürdensprinterin Rosina Schneider (TV Sulz) einen Startplatz für ihre erste EM erhalten. Und die erst 19 Jahre alte U20-Europameisterin machte ihre Sache im Vorlauf gut. In 13,10 Sekunden belegte sie in ihrem Lauf Rang zwei hinter der Österreicherin Karin Strametz (12,99 sec) – lediglich neun Hundertstel über ihrer Bestzeit. Es war die siebtbeste Zeit der ersten Runde, in der die Top Zwölf in Europa jedoch noch gar nicht ranmüssen.
Kugelstoßen | Qualifikation
Die deutschen Kugelstoßerinnen konnten nach der Qualifikation zufrieden von dannen ziehen: Alle hatten die direkte Qualifikationsmarke von 18,00 Metern übertroffen und können nun für das Finale planen, das bereits am Freitagabend stattfindet. Den Anfang machte die europäische Jahresbeste Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim). Sie beförderte die Kugel direkt im ersten Durchgang auf 18,40 Meter. In Runde zwei zog die Team-Kollegin nach: Alina Kenzel (VfB Stuttgart) kam mit 18,42 Metern dicht an ihre Saison-Bestweite (18,56 m) heran und erzielte knapp vor Yemisi Ogunleye das zweitbeste Resultat der Qualifikation.
MÄNNER
Weitsprung | Qualifikation
Den weitesten Satz des Tages zeigte ein Zehnkämpfer: Der Schweizer Simon Ehammer flog direkt im ersten Durchgang auf 8,41 Meter, neue Weltjahresbestleistung, und bekräftigte damit seine Rolle als Mitfavorit. Dahinter gelangen acht weiteren Athleten ebenfalls Sprünge über die Acht-Meter-Marke. Ein wenig länger musste Simon Batz (MTG Mannheim) zittern. Doch nach einem Einstieg mit 7,80 Metern und einem durchgelaufenen Versuch übertraf auch er in Runde drei die acht Meter, die für den Finaleinzug gefordert waren. 8,03 Meter gingen in die Wertung ein.