Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Motivationscoaching beim WLV Kongress Herausforderungen & Perspektiven
Durch Motivationscoaching wird die körperliche und mentale Fitness verbessert, um fokussiert und mit Lebensfreude gesteckte Ziele zu erreichen. Als Coach und Mentor gibst du dein Wissen an Sportler:innen weiter, damit das Training effizient ist und Niederlagen besser kompensiert werden können. Mit Hilfe von wirksamen Aktivierungs- und Motivationstechniken, inspiriert von der "Positiven Psychologie", erleben wir einen Mindshift voller Spaß, der dich erfüllter und erfolgreicher durchs Leben trägt. Werde zum Energiemagneten in deinem Umfeld.
Andrea Koller wird nach der Begrüßung um 9.45/10 Uhr mit ihrem Theorie- und Praxis-Workshop in den Tag des WLV Kongress Herausforderungen & Perspektiven starten. Sie ist DOSB-Trainerin Breitensport/Sport in der Prävention und hat sich mit Andiamo Lifemind Coaching selbsständig gemacht. Außerdem ist sie Erste Oberamtsanwältin bei der Ellwanger Staatsanwaltschaft und ist seit vielen Jahren für die Aus- und Fortbildung von Rechtsreferendaren und Praktikanten zuständig.
Weiter geht es mit drei sehr interessanten Themen:
→ Zyklusorientiertes Training: Die weibliche Physiologie im Fokus der Sportpraxis (Sabrina Dieskau). Mehr Informationen zum Workshop
→ Gewaltprävention für Kinder & Jugendliche (Peter Kollmannthaler). Mehr Informationen zum Workshop.
→ Fit für die Vielfalt (Team Integration durch Sport WLSB)
Übrigens: Ein Tag später, am 10. März 2024, findet in der Molly-Schauffele-Halle der WLV Laufkongress statt! Zwei Workshopblöcke mit Input für Ihr eigenes Training warten auf Sie! Unter anderem Laufen ohne Beschwerden und Sprung-Kraft-Ausdauer-Tipps. Am Nachmittag wird es eine Podiumsdiskussion mit einem Vertreter von Puma und Top-Läufer:innen zum Thema Carbonplatten in Laufschuhen geben. Ein sehr aktuelles und spannendes Thema in der Laufszene. Der Kongress wird wieder hybrid angeboten. Sie können sowohl digital, als auch vor Ort teilnehmen. Hier geht es zur Online-Anmeldung.