Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Lauftrainer bilden sich in Schöneck fort
Die Trainingsplangestaltung in diesen Altersklassen ist das A und O. Hier werden die Grundlagen für ein vielleicht lebenslanges freudvolles Sporttreiben gelegt! Oder sogar für einen Start bei einer internationalen Meisterschaft!? Daher standen die vielfältigen Möglichkeiten läuferische Grundlagen in diesem Alter zu legen im Fokus der Fortbildungsinhalte über die zwei Tage in Schöneck.
Nach einem Impulsvortrag von Landestrainer Lauf Christoph Thürkow zu Training und Trainingsbereichen im Nachwuchsbereich waren die 22 Teilnehmer selbst gefragt: Wie können Trainingswochen in Herbst, Winter, Frühjahr oder im Sommer zur Wettkampfzeit idealtypisch aussehen? Spiegeln sich die wichtigsten Grundsätze wieder und wurde dieser schmale Grad zwischen Anforderung aber nicht Überforderung berücksichtigt?
Bevor die vier Gruppen am Mittwoch Nachmittag ihre Ergebnisse im Plenum präsentierten, warteten aber noch andere wichtige Inhalte auf die Übungsleiter aus ganz Baden-Württemberg. Günther Scheefer, Lehrertrainer Lauf am Landesstützpunkt Karlsruhe, zeigte auf wiederholt gekonnter Weise vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Hürden auf. Kaum ein anderes Trainingsmittel eignet sich so sehr, um koordinative und athletische Grundfähigkeiten zu entwicklen. Ob nun über Mini-Hürden oder sogar in Kombination mit Medizinbällen: die Einsatz- und Übungsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Informationen zur Kaderarbeit im Laufteam Baden-Württemberg oder die Vorstellung des Basis-Programms „Mobilisieren – Dehnen – Kräftigen“ rundeten die zwei Tage an der Sportschule ab.
Im kommenden Jahr wird die Fortbildung Leistungssport Lauf an der Sportschule Schöneck am 8./9. Oktober stattfinden. Bereits diesen November wird Lehrertrainer Christian Stang bei WLV Kongress Wettkampf & Leistung in Stuttgart das Hindernislaufen thematisieren.