Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Landeskaderathleten starten in Mannheim ins neue Jahr

  10.01.2024    WLV BLV Top-News BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung Leistungssport
Die Nachwuchsläufer aus dem Landeskader starteten auch 2024 in Mannheim ins neue Jahr. Während der Tage am Rhein arbeiteten die zukünftigen Lang- und Mittelstreckler an ihren Grundlagen mit der ganzen Bandbreite an läuferischen Inhalten für diesen Altersbereich.

Eine stärkere Differenzierung hinsichtlich der Trainingsinhalte im Vergleich zu den Vorjahren erfuhren die 24 Landeskaderathleten aus dem Block Lauf während ihrer Trainingsmaßnahme vom 1. bis 6. Januar 2024 in Mannheim. Dies lag vor allem auch an Jackie Baumann. Die ehemalige Langsprinterin wird sich künftig zielgerichtet in die Entwicklung des Mittelstrecken-Nachwuchses auf Landesebene einbringen. Da ist es nur folgerichtig das Training für die zwei Stadionrunden stärker an den spezifischen Anforderungen mit Belastungszeiten unter zwei Minuten zu orientieren. 

Eher mehr Langstrecken-orientiert oder doch eher mehr Mittelstrecken-orientiert!? Diese Frage stellte sich das Trainerteam um Landestrainer Lauf Christoph Thürkow so vor jedem Training in Mannheim. Während die zukünftigen 1.500- und 3.000-Meter-Läufer am bewährten Mix aus Dauerläufen, Athletik sowie Tempoläufen an der Schwelle und im VO2max-Bereich festhielten und auch die Schnelligkeitsausdauer gezielt in einer Trainingseinheit ansprachen, wurde das Training der Athleten, die nun in der Halle 400 oder 800 Meter laufen werden, etwas angepasst.

„Alle Athleten hier trainieren in den für sie wichtigen und relevanten Trainingsbereichen. Diese unterscheiden sich zwischen Lang- und Mittelstrecke auch gar nicht so sehr voneinander. Die Anteile in den einzelnen Bereichen, die sind wiederum anders“, erklärt Christoph Thürkow. So verzichteten die Mittelstreckler zum Beispiel auf Tempoläufe zur Entwicklung der aeorben Basis (Schwellenläufe) und absolvierten stattdessen kurze Läufe zur Entwicklung der Laktattoleranz. Konkret: während die Langstreckler am Mittwochvormittag ihre drei oder vier Runden auf der Aschenbahn neben der Jugendherberge drehten, sprinteten die schnellkräftigen Athleten am Nachmittag ihre 3 x 3 x 100 Meter in der Mannheimer Leichtathletik-Halle.

Los gingen die Tage in Mannheim für alle Nachwuchsläufer am Montag mit einem lockeren Dauerlauf entlang des Rheins, gefolgt von kurzen Sprints über 30 Meter fliegend am Dienstag. Läuferische Grundlagen wurden jeden Tag über ganz viel Koordination und funktioneller Gymnastik über Athletik bis hin zu gezieltem Krafttraining gelegt. So gelang dem Trainerteam, dem außerdem noch Philipp Riexinger vom VfL Sindelfingen angehörte, auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm.

Der gemeinsame Kinobesuch am Freitagabend sowie die Tempoläufe am Samstagvormittag rundeten die Tage in Mannheim ab. Gut vorbereitet können nun die ersten Wettkämpfe in den kommenden Wochen starten.

BWLA

Instagram

Instagram BW läuft