Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Interessantes Lehrgangsprogramm bei Lauf-Fortbildung auf Schöneck
Traditionell Mitte/Ende Oktober, traditionell am Dienstag und Mittwoch – auch dieses Jahr wird am 26. und 27. Oktober die BLV-Fortbildung Leistungssport Lauf stattfinden. Auf die rund 20 Teilnehmer wartet ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema „Nachwuchstraining – Unterschiedliche Wege an die Spitze“. Den Beginn macht für die zwei Tage Christoph Thürkow mit einem Implusvortrag über die mittelfristige Entwicklung von Kurt Lauer. Der Athlet vom LAZ Ludwigsburg wurde bereits in der AK15 deutscher Jugendmeister über 3.000 Meter und belegte in seinem ersten U20-Jahr bei den U20-Europameisterschaften im Sommer dieses Jahres den fünften Platz über 3.000 Meter Hindernis.
Ebenfalls in Tallinn (Estland) war Florian Zittel am Start. Über den Athleten der LG Region Karlsruhe wird in Theorie und Praxis Verbandstrainer Günther Scheefer berichten. Auf dem Sprung zu einer internationalen Meisterschaft ist Finn Wollschläger von der MTG Mannheim. Nach zwei Verletzungsjahren meldete sich der junge Athlet von Verbandstrainer Christian Stang dieses Jahr mit einer Zeit von unter 4:00 Minuten über 1.500 Meter zurück im Wettkampfgeschehen.
Über die Zusammenarbeit von Athlet – Heimtrainer – Landes-/Verbandstrainer und Verband wird Jens Boyde referieren. Informationen zur Kaderarbeit sowie zur grundlegenden Herangehensweise ans Training von talentiertem Laufnachwuchs in der U16 runden die Fortbildung dieses Jahr ab.
Kurzentschlossene können sich noch bis 19. Oktober hier anmelden. Es gibt allerdings nur noch einzelne freie Restplätze.
>> Hier geht’s zum vorläufigen Lehrgangsprogramm
Für alle anderen Interessierten empfehlen wir folgende Aus- und Fortbildungsangebote:
Samstag, 30. Oktober: WLV Fortbildung Kugel & Diskus (U14/U16)
Sonntag, 14. November: WLV Frauenseminar mit Thema Ausdauer und gerader Wurf (U10 bis U14)
Samstag, 20. November: WLV Kongress Wettkampf & Leistung (U18 und älter)
Sonntag, 21. November: Dezentale BLV Fortbildung Stabhochsprung – Von der Kila zum Grundlagentraining
Samstag, 4. Dezember: WLV Nikolauslehrgang Kinder & Entwicklung (U8 bis U12)