Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Trainerwissen erweitern beim WLV Kongress Jugend & Förderung

  07.10.2021    WLV Top-News WLV Bildung BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik
Am Samstag, 23. Oktober 2021 findet der WLV Kongress Jugend & Förderung in der Stuttgarter Molly-Schauffele-Halle statt. Eine perfekte Gelegenheit, um sein Trainerwissen im Bereich der U14/U16 zu erweitern.

Die Anmeldezahlen für den WLV Kongress Jugend & Förderung steigen täglich – sowohl für die Teilnahme vor Ort als auch die digitale Teilnahme (wir berichteten). Inzwischen sind auch alle Workshops inhaltlich geplant und die teilnehmenden Trainerinnen und Trainer erwartet ein spannendes Programm.

Der Vormittag steht im Zeichen des vielseitigen Trainings, was in der Altersklasse U14/U16 noch im Vordergrund stehen sollte. Hierfür wird es theoretische und praktische Hinweise vom Landestrainer-Team der Leichtathletik Baden-Württemberg geben.

Am Nachmittag stellt Landestrainerin Cathleen Tschirch in ihrem Workshop die „Kraftbalance“ in den Fokus. Es werden hierbei Praxisübungen für den Sprint- und Laufbereich aufgezeigt, die eine ganzheitliche Kräftigung und Mobilisierung der Athletinnen und Athleten fördern. Für den Hürdensprint bietet Verbandstrainerin Aleksandra Gacic ein Schwerpunktthema an, das sich mit der Rhythmisierung im Hürdensprint beschäftigt. Dies gilt gleichwohl für den Kürzhürden- als auch den Langhürdensprint.

Im Sprungbereich wird Landestrainerin Jennifer Hartmann die horizontalen Sprünge in den Mittelpunkt stellen. Sowohl für den Weit- als auch den Dreisprung werden die grundlegenden Übungsformen sowie die wichtigsten Technikelemente in einem praktischen Workshop dargestellt. Das Springen mit dem Stab ist das Thema von Landestrainer Christoph Geissler, der sowohl für Mehrkämpfer als auch angehende Stabhochspringer eine methodische Hinführung zum Stabhochsprung erläutert. Von der richtigen Griffhöhe über das springen in die Sandgrube hin zum Sprung auf die Stabhochsprungmatte wird Schritt für Schritt auf die wichtigsten Eckpunkte in der Praxis eingegangen.

Das Drehen und Werfen ist Kernthema von Landestrainerin Carolin Streipart, die elementare Spiel- und Übungsformen zum gedrehten Wurf aufzeigt. Sowohl Diskuswerfer, Drehstoßer als auch Hammerwerfer werden hier Tipps und Tricks für das Grundlagentraining mit U14/U16 Athleten erhalten.

Die detaillierte Ausschreibung zum WLV Kongress Jugend & Förderung finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt für die Teilnahme vor Ort hier.

Die Anmeldung für die digitale Teilnahme per Zoom finden Sie hier.

 

Weitere attraktive Fortbildungen für Trainerinnen und Trainer:

Di./Mi. 25./26. Oktober: BLV Fortbildung Leistungssport Lauf (U16 und älter)

Samstag, 30. Oktober: WLV Fortbildung Kugel & Diskus (U14/U16)

Sonntag, 14. November: WLV Frauenseminar mit Thema Ausdauer und gerader Wurf (U10-U14)

Samstag, 20. November: WLV Kongress Wettkampf & Leistung (U18 und älter)

Samstag, 4. Dezember: WLV Nikolauslehrgang Kinder & Entwicklung (U8-U12)

Eine Übersicht mit allen zugehörigen Ausschreibungen finden Sie hier.

WLV

Instagram

Instagram BW läuft