Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

WLV Kongress Jugend & Förderung: Analog und digital

  09.09.2021    WLV Top-News WLV Bildung Jugend BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik
Am Samstag, 23. Oktober findet der WLV Kongress Jugend & Förderung in der Stuttgarter Molly-Schauffele-Halle statt. Zum ersten Mal kann an einem WLV Kongress in Präsenz oder online teilgenommen werden.

Das Landestrainer-Team der Leichtathletik Baden-Württemberg hat wieder ein vielfältiges Programm vorbereitet. Egal, ob Sprint, Lauf, Sprung oder Wurf, beim WLV Kongress Jugend & Förderung am Samstag, 23. Oktober findet jeder Trainer ein passendes Angebot. Hierbei sollen nicht nur lizenziert Trainer angesprochen werden, sondern es sind auch ausdrücklich nichtlizenzierte Trainer herzlich Willkommen. Das Landestrainer-Team stellt in verschiedenen praktischen Workshops die grundlegenden Übungsformen vor, die für einen optimalen Technikerwerb der U14 und U16 Athleten wichtig sind.

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen zu den digitalen Angeboten der letzten 1,5 Jahre, hat sich das Bildungsteam des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes dazu entschieden, die Kongressteilnahme sowohl vor Ort als auch bequem von Zuhause aus zu ermöglichen. „Dies ist eine Premiere und wir freuen uns auf diese neue Herausforderung“ berichtet Kongress-Organisator und WLV-Bildungsreferent Rene Stauß.

Am Vormittag steht zunächst das vielseitige Training im Fokus, das in dieser Altersklasse einen hohen Stellenwert hat. Daran anschließend werden zielgerichtete Erwärmungs- und Mobilisationsformen in der Praxis vorgestellt, die alle Teilnehmenden vor Ort auch gerne mitmachen und ausprobieren dürfen.

Am Nachmittag geht es dann in die Workshop-Phase. Für alle Teilnehmenden vor Ort gibt es die Möglichkeit zwei Themenbereiche im Vorfeld zu wählen. Zur Auswahl stehen insgesamt fünf Workshops:

  • „Kraftbalance“: Praxisübungen für den Sprint/Lauf (Cathleen Tschirch)
  • Springen mit dem Stab (Christoph Geissler)
  • Drehen und Werfen (Carolin Streipart)
  • Horizontale Sprünge (Jennifer Hartmann)
  • Hürde: Rhythmisches Sprinten und Startbeschleunigung (Aleksandra Gacic)

Für alle Teilnehmenden von Zuhause wird im Livestream über die Plattform Zoom der Workshop „Horizontale Sprünge“ von Sprung-Landestrainerin Jennifer Hartmann und der Workshop „Kraftbalance: Praxisübungen für den Sprint/Lauf“ von Sprint-Landestrainerin Cathleen Tschirch übertragen.  

In der Anmeldegebühr für die Teilnahme vor Ort in Höhe von 50€ ist der gedruckte Kongressbericht sowie der Mittagsimbiss inbegriffen. Für alle Teilnehmenden per Webinar von Zuhause aus beträgt die Anmeldegebühr 40€.

Egal, ob von Zuhause oder vor Ort, der WLV Kongress Jugend & Förderung wird mit 8 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Für die unterschiedlichen Arten der Teilnahme wurden auch zwei unterschiedliche Anmelde-Links über die WLV Online-Anmeldung generiert:

Zur Teilnahme am WLV Kongress Jugend & Förderung vor Ort (analog) nutzen Sie die Online-Anmeldung hier.

Zur Teilnahme am WLV Kongress Jugend & Förderung von Zuhause (digital) nutzen Sie die Online-Anmeldung hier.

 

Übrigens:

Auch die weiteren Kongress-Termine stehen inzwischen fest und die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet:

WLV Kongress Bewegung & Gesundheit: Sonntag, 17. Oktober in Reutlingen (nur analog)

WLV Frauenseminar: Sonntag, 14. November in Stuttgart (nur analog)

WLV Kongress Wettkampf & Leistung: Samstag, 20. November in Stuttgart (analog und evtl. auch digital)

WLV Nikolauslehrgang Kinder & Entwicklung: Samstag, 04. Dezember in Schwäbisch Gmünd (nur analog)

 

Das WLV-Bildungsteam freut sich auf zahlreiche Teilnehmende – sowohl analog als auch digital – und steht für Rückfragen jederzeit gerne per E-Mail an info(@)wlv-sport.de bereit.

WLV

Instagram

Instagram BW läuft