Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Besondere Lauf-Fortbildung in Schöneck
Unter strengen Auflagen Richtung Hygiene- und Sicherheitskonzept – unter anderem mit Einzelzimmerbelegung und dem durchgängigen Tragen einer Mund-Nasen-Maske – bildeten sich die Lauf-Interessierten Trainer aus ganz Baden-Württemberg intensiv fort. Das Laufteam der Leichtathletik Baden-Württemberg hatte dazu für die 16 Unterrichtseinheiten ein kurzweiliges und interessantes Programm zusammengestellt.
Jens Boyde, Landestrainer Lauf/Gehen, eröffnete den Lehrgang mit einer detaillierten Einführung zur Trainingsplangestaltung. Der Schwerpunkt – wie bei der gesamten Fortbildung – lag dabei auf den Altersklassen der U16 und U18. Dabei waren die Nachwuchstrainer angehalten, selber Trainingspläne zu schreiben, welche anschließend zusammen besprochen und mit den Trainingsprinzipien verglichen wurden.
Ein Höhepunkt des ersten Tages und der gesamten Fortbildung war sicher der Praxisteil von Georg Zwirner. Der Verbandstrainer Mehrkampf und Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium in Karlsruhe zeigte sehr kurzweilig auf, wie mittels kleinen Sprüngen, Sprint-ABC und durch verschiedene Hilfsmittel wie Reifen und Hürden die Lauftechnik sowie die Laufökonomie geschult werden kann.
Corona-bedingt konnte das Schwimmbad dieses Jahr nicht genutzt werden; was den Ausführungen von Christian Stang fast nicht anzumerken war. Der Verbandstrainer Lauf aus Mannheim erklärte ausführlich und authentisch, auf welche Besonderheiten beim semispezifischen Ausdauertraining – zum Beispiel dem Aquajogging – zu achten ist.
Ein ebenso mitreißendes Plädoyer hielt Günther Scheefer. Der Lehrer-Trainer und Heimtrainer von Top-Mittelstreckler Christoph Kessler (LG Region Karlsruhe) referierte über die Bedeutung von Kraft und Athletik im Laufen. Durch Theorie und Praxis wissen die Teilnehmer nun einmal mehr, warum gerade diese beiden Bausteine im Training von Nachwuchsläufern so wichtig sind.
Zum Abschluss der zweitätigen Veranstaltung zeigte Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs, wie alle einzelnen Elemente dieser Veranstaltung in einem Jahrestrainingsplan untergebracht werden können. An Hand vom absolvierten Training von Lisa Merkel (LG Region Karlsruhe) und Kurt Lauer (LAZ Ludwigsburg) konnten die Lauftrainer gleichfalls viel über die Möglichkeiten der Trainingsprotokollierung erfahren.
Im kommenden Jahr wird die traditionelle Forbildungsreihe Leistungssport Lauf in Schöneck ihre Fortsetzung finden. Dann am 26./27. Oktober 2021.