Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Letzte Anmelde-Chance zur Fortbildung „Leistungssport Lauf“
Die Fortbildung, mittlerweile eine feste Größe im Lehrgangsprogramm, richtet sich insbesondere an motivierte Läufer:innen und Geher:innen und findet traditionell am Dienstag und Mittwoch im Oktober statt.
Laufbegeisterte erwartet dabei ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema „Nachwuchstraining – Unterschiedliche Wege an die Spitze“. Die Verbands- und Landestrainer Christoph Thürkow und Günther Scheefer berichten von der mittelfristigen Entwicklung ihrer Athleten auf dem Weg zu den diesjährigen U20-Europameisterschaften in Tallinn (Estland). Weitere Themen behandeln den Umgang mit Verletzungen und die Rückkehr ins nationale Wettkampfgeschehen (Christian Stang) sowie die Zusammenarbeit zwischen Athleten, Heimtrainer, Landes-/Verbandstrainer und Verband (Jens Boyde). Abgerundet wird die Fortbildung mit Informationen zur Kaderarbeit sowie zur grundlegenden Herangehensweise ans Training von talentiertem Laufnachwuchs in der U16.
Die Fortbildung wird mit 16 LE zur Verlängerung der Trainer C- & B-Lizenz anerkannt und bietet dadurch allen aktiven Trainer:innen eine passende Möglichkeit, deren Trainerlizenzen zum Ende des Jahres auslaufen.