Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

DM Braunschweig Tag 1 | Hanna Klein mit zweitem DM-Titel

  28.06.2024    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport
Hier finden Sie einen Überblick über die Highlights des ersten Tages der Deutschen Meisterschaften in Braunschweig mit baden-württembergischer Beteiligung.

5.000 Meter Frauen 

Nach dem stimmungsvollen Auftakt mit dem Fünf-Kilometer-Lauf durch die Braunschweiger City blieben am Freitagabend viele Freizeit-Läuferinnen und Läufer im Eintracht-Stadion, um die ersten beiden Titel-Entscheidungen der DM 2024 mitzuverfolgen. In den Titelkampf über 5.000 Meter der Frauen schalteten sich zunächst vor allem drei Athletinnen ein: Hanna Klein, Eva Dieterich (beide LAV Stadtwerke Tübingen) und Svenja Pingpank (Hannover Athletics), die sich frühzeitig vom Feld lösten und eine Lücke zu den Verfolgerinnen rissen. 

Am Ende wurde es ein Doppelsieg für Tübingen. Hanna Klein drehte an der Spitze ihre Runden, verfolgt, aber nicht angegriffen von Eva Dieterich. Nach 15:11,83 Minuten lief die 31-Jährige als Siegerin ins Ziel. Nach sechs Jahren eroberte sie damit ihren zweiten DM-Titel über 5.000 Meter, 2018 in Nürnberg hatte sie in 15:17,47 Minuten triumphiert. Es war das achtschnellste 5.000-Meter-Rennen in der Karriere von Hanna Klein. Eva Dieterich wurde für ihr starkes Rennen mit einer Bestzeit von 15:30,28 Minuten belohnt, sie schraubte ihren Hausrekord um mehr als sechs Sekunden nach unten. Svenja Sapper (leichtathletik.de

>> Den kompletten Bericht mit Stimmen zum Wettkampf finden Sie auf leichtathletik.de

 

5.000 Meter Männer 

Im 5.000 Meter-Rennen der Männer kam Silas Frantz (VfB Stuttgart 1893) als bester Baden-Württemberger auf Rang sechs ins Ziel. Ähnlich wie bei Eva Dieterich im Frauen-Rennen bedeutete seine Zielzeit auch für ihn eine neue persönliche Bestleistung. Mit 13:45,88 Minuten war er dabei fast fünf Sekunden schneller als bei seiner bisherigen Bestzeit, die er Anfang Mai diesen Jahres in Los Angeles (USA) aufgestellt hatte. Jona Bodirsky (TSV 05 Rot) kam nach 14:06,31 Minuten als zweitbester Baden-Württemberger und insgesamt Platz neun ins Ziel. Tom Jäger vom SSV Ulm 1846 lief mit 14:25,91 Minuten wie Silas Frantz Bestzeit und wurde Zehnter. 

>> Zu den Live-Ergebnissen 

 

 

Svenja Sapper (leichtathletik.de) / wlv

Instagram

Instagram BW läuft