Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Zehn Medaillen bei DM Gehen am 28. April 2024 in Kelsterbach
Bianca Maria Dittrich (LG Offenburg) war hier schnell unterwegs. Sie kam als Deutsche Vizemeisterin auf 20 Kilometern in 1:38:17 Stunden in einer sehr guten Zeit ins Ziel. Das sah auch stilistisch sehr gut aus und wenn sie gesundheitlich stabil bleibt, ist noch einiges an Steigerung möglich.
Bei den Männern ging es hauptsächlich um die EM-Norm und natürlich möchte man im Leistungssport auch die Olympianorm erreichen. Beides wurde an dem Tag leider nicht erreicht, wobei Nathaniel Seiler (TV Bühlertal) die EM B-Norm im Vorfeld schon abgehakt hatte. In Kelsterbach lag er auch sehr lange Zeit auf EM-Norm-Kurs und duellierte sich mit Leo Köpp (LG Nord Berlin) um Platz 2. Und dann passierte das was den Gehsport für manche besonders diskussionswürdig oder sogar unattraktiv macht. Lange ohne Verwarnung unterwegs, erschien sein Name ab Kilometer 14 plötzlich auf der Tafel für Verwarnungen und nach Kilometer 18 hatte er drei Verwarnungen, was eine Zeitstrafe von zwei Minuten bedeutete und dann Platz 3 zur Folge hatte. Bei ihm ist zu wünschen, dass er sein Potential noch unter Beweis stellen kann. Bei Carl Dohmann (SCL Heel Baden-Baden) hingegen sah es nicht ganz so gut aus: Er hat, seit dem er nicht mehr im Kader ist, Umstellungsprobleme und kam dadurch auf Platz 4. Aber auch hier ist ein hohes Potential vorhanden und das wird schon wieder. Geher sind von Haus aus Kämpfer und kämpfen können und wollen wir doch alle.
Die Senioren und Seniorinnen waren wie immer fleißige Medaillensammler:innen. Antje Köhler, W60, (TuS Hügelsheim) ging hier sowohl auf der 10 Kilometer- sowie auf der 20 Kilometer-Strecke souverän zu Gold. D. h. man konnte doppelt melden und alle anderen Seniorinnen absolvierten erfolgreich die 10 Kilometer. Marita Echle, W65, (TV Biberach) kam hier auf Platz 2 und Silvia Wälde, W55, (TV Biberach) auf Platz 3. Und es gibt auch hier einen 1. Platz zu feiern: Von Helga Dräger, W85 (LG Esslingen). Bei den Männern war Klaus Pflästerer, M65, (AC92 Weinheim) fleißigster Medaillensammler mit Platz 1 auf 20 Kilometern und Platz 3 auf 10 Kilometern. In der Altersklasse M65 waren auch drei Männer vom TV Bühlertal erfolgreich am Start, hier erreichte Georg Hauger Platz 2, Hans-Georg Seipel Platz 4 und Klaus Wendel Platz 6.