Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
U14-Teamwettkämpfe: Pilotprojekt startet im Winter
Um das Wettkampfangebot in der U14 attraktiver zu gestalten und um an die Mannschaftswettkämpfe aus der KiLa anzuknüpfen, möchten wir in der kommenden Wintersaison einen gemischten Hallenwettkampf einführen, der auch in normalen Hallen, ohne Spikes, ausgetragen werden kann. Die Wettkämpfe sollen auf Kreis oder regionaler Ebene ausgetragen werden. Wir bemühen uns im Augenblick um eine möglichst große Halle, in der Ende Februar/Anfang März ein Abschlusswettkampf ausgetragen werden kann.
Eine Ausschreibung des Abschlusswettkampfs mit Infos zum Anmeldeverfahren erfolgt, sobald ein Termin feststeht.
Wie soll der Wettkampf aussehen?
Der Wettkampf wird wie der Teamwettkampf in der Kinderleichtathletik durchgeführt - mit einer Ausnahme: In die Wertung gehen die Resultate der besten drei Jungs und der besten drei Mädchen ein. (Bei geringerer Teilnehmerzahl die jeweils besten zwei.)
Mannschaft: Ein Team besteht aus sechs bis 11 Mädchen und Jungen (kann aber auch variiert werden. Zum Bsp. 4-8). Alle Teilnehmer absolvieren alle Disziplinen.
Durchführung: jedes Team absolviert als Riege jede Wettkampfstation für sich oder zusammen mit einer weiteren Mannschaft. (wie Kinderleichtathletik)
Wertung: Gewertet werden die besten drei Mädchen und Jungen in jeder Disziplin (Variante die jeweils besten zwei). Die Addition der Einzelergebnisse ergibt das Mannschaftsresultat. Die Mannschaftsergebnisse werden in eine Rangfolge gebracht. Die beste Mannschaft bekommt Platzziffer 1. Die Addition der Platzziffern der einzelnen Disziplinen ergibt den Gesamtsieger (niedrigste Summe), also genau wie in der Kinderleichtathletik.
Disziplinen
Die empfohlenen Disziplinen entsprechen den Disziplinen, die auch beim Talentsportfest zur Kadersichtung durchgeführt werden (Sprint, Hürde Stoß, Wurf) oder sind Disziplinen aus der Kila. Die Disziplinen können aber, je nach örtlichen Gegebenheiten variiert oder ergänzt werden. Es dürfen maximal fünf Disziplinen durchgeführt werden.
Disziplin-Vorschläge (je nach Örtlichkeit zu variieren).
- Einzel-Sprint durch Lichtschranken: 20 Meter+ 10 Meter Anlauf
- Einzel Hürden-Sprintprint über drei Hürden durch Lichtschranken: 11 Meter Anlauf, Abstand 6,50 Meter, Höhe 60 cm. Aus dem Stand. Messung ab 1 Meter.
- (Hürden-) Pendelstaffel wie Kila U12
- Hochweitsprung nach Kila-Regeln U12 auf Weichbodenmatte
- Scherhochsprung auf Weichbodenmatte oder Hochsprung, wenn entsprechende Matte vorhanden
- Medizinballstoß (2/3kg) beidhändig aus Parallelstand mit der Möglichkeit nach vorne zu springen oder Schocken vorwärts/rückwärts. (Auch mit Hallenkugeln möglich.)
- Medizinball (1kg) Überkopfwurf beidhändig aus dem Stand.
Hinweis: Bitte möglichst bald Hallentermine reservieren!
Empfehlung: Bei Durchführung in 2023 bereits die Jahrgangseinteilung des kommenden Jahres ausschreiben
Organisatorische Hinweise:
- Ein Verfahren zum Anmeldeverfahren dieser Wettkämpfe wird derzeit noch abgestimmt. Informationen hierzu folgen demnächst.
- Vorlagen zur Mannschaftsmeldung sowie Auswertung der Wettkämpfe werden derzeit erarbeitet und rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
>> Hier kann die Information im PDF-Format heruntergeladen werden