Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Interview mit Michael Schlicksupp zu U14-Teamwettkämpfen

  22.11.2023    BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf
Im Rahmen eines BLV-Zukunftsworkshops entstand die Idee, mit Hallen-Teamwettkämpfen in der Altersklasse U14 ein attraktives neues Wettkampfangebot zu schaffen. Im Winter können diese nun als Pilotprojekt in den BLV-Kreisen und -Bezirken durchgeführt werden. Michael Schlicksupp berichtet im Interview von den Überlegungen, ersten Vorbereitungen und möglichen weiteren Schritten.

BLV: Mit welchen Erwartungen startet der BLV das Pilotprojekt?
Michael Schlicksupp: Wir erhoffen uns einen leichteren Übergang von der Kinderleichtathletik in die U14. Außerdem wollen wir gerne das Wettkampfangebot für die U14 im Winter erweitern. Da gibt es ja bisher ausgesprochen wenig.

Wie liefen die konkreten Überlegungen und Vorbereitungen?
Die Idee entstand beim BLV-Zukunftsworkshop im vergangenen November. Dort wurde sehr schnell klar, dass wir viele Kinder am Übergang von der U12 zur U14 verlieren. Vor allem deshalb, weil viele körperlich noch nicht so weit entwickelt sind, die Kinder in den Einzeldisziplinen leicht ins Hintertreffen geraten und frustriert sind, obwohl das ein bis zwei Jahre später ganz anders aussehen kann. Deshalb entstand die Idee, einen U14-Mannschaftswettkampf zu etablieren, der an das System der Kinderleichtathletik anschließt.

Was können motivierte Teams vom Abschlusswettkampf auf badischer Ebene erwarten?
Wenn es uns gelingt, eine entsprechend große Halle zu finden, dann wollen wir mit möglichst vielen Mannschaften zum einen einen Wettkampf austragen. Zum anderen wollen wir gerne ein bis zwei Topathlet:innen einladen, die ein bisschen was erzählen und vielleicht auch etwas zeigen können. Insgesamt soll es ein großes Fest werden, für das die Vorbereitungen schon laufen.

Was müssen Veranstalter beachten?
Als erstes müssten jetzt vor allem Hallentermine gebucht werden, damit im Winter regionale Wettkämpfe stattfinden können. Außerdem muss man daran denken, dass der Altersklassenwechsel bereits zum 1. November vollzogen wurde.

Wie soll es nach der ersten Hallensaison und dem Start des Pilotprojekts weitergehen?
Im Sommer wollen wir dann ein neues Mannschaftsformat ausprobieren. Ein gemischter Mannschaftswettbewerb in der Organisationsform der Hallenwettkämpfe, mit den „richtigen“ Disziplinen. Das Ganze soll in Form eines Liga-Wettkampfes durchgeführt werden: Immer zwei Vereine gegeneinander, unter der Woche im Training, unter vereinfachten Wettkampfbedingungen. Außerdem wird es eine BSMM-Gruppe mit gemischten Mannschaften geben.

>> Auf unserer Infoseite finden Sie alle Infos zu den U14-Teamwettkämpfen

BLV

Instagram

Instagram BW läuft