Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Olympia BW-Tag 1 | Tag eins des Zehnkampfs und 5000 Meter-Vorläufe
Die Leichtathletik Wettkämpfe sind gestartet und der erste Tag im ausverkauften „Stade de France“ startet direkt mit einem der Top-Events. Die Männer kämpfen um den Titel „König der Athleten“ – Olympiasieger im Zehnkampf.
Mitten unter ihnen Shootingstar „Leo the German“. Leo Neugebauer, der für den VfB Stuttgart 1893 startet, wird in Fachkreisen mit als Goldfavorit gehandelt. Anfang Juni hat er seinen eigenen Deutschen Rekord noch einmal verbessert und sich damit auch die Weltjahresbestleistung gesichert. Leider nicht mit am Start ist Manuel Eitel vom SSV Ulm 1846. Er musste den olympischen Traum auf Grund einer COVID-Infektion schweren Herzens aufgeben.
Der Auftakt in Paris gelingt Leo mit einer Saisonbestleistung über die 100 Meter. Nach einem guten Start wird er zwar auf den letzten Metern noch abgefangen, sprintet aber mit 10,67 Sekunden zu den ersten 935 Punkten.
Weiter geht’s mit dem Weitsprung. Nur knapp an der magischen 8-Meter-Marke vorbei, gibt es für Leo mit 7,98 Meter die nächste Saisonbestleistung im letzten der drei Versuche.
Die 7,26 Kilogramm schwere Kugel landet anschließend bei 16,55 Meter. Dies entspricht nicht ganz der Leistung, die Leo sich nach seinem Bestleistungsstoß im Juni vorgenommen hatte. Er verlässt jedoch als zweitbester Stoßer den Ring und geht als Gesamtführender in die verdiente Mittagspause.
Vor erneut gut gefüllten Zuschauerrängen startet die Abendsession. Während die Zehnkämpfer in den Hochsprungwettkampf einsteigen, laufen die Vorläufe über 5000 Meter der Frauen.
Mit dabei: Hanna Klein von der LAV Stadtwerke Tübingen. Nachdem sie direkt am Anfang schon einen Strauchler ausgleichen musste, fand sie ihren Platz im großen Feld. Dem Spurt der Führungsgruppe über die letzten 1500 Meter konnte sie leider nicht folgen. Hanna brachte ihr Rennen in 15:31,85 Minuten über die Ziellinie. Das bedeutet Platz 14, was leider nicht zum Finaleinzug gereicht hat.
Leo fand in dieser Zeit gut in den Hochsprungwettbewerb und meisterte eine Höhe nach der anderen. Die drei Versuche über 2,08 Meter waren allesamt knapp, aber es gehen 850 Punkte für übersprungene 2,05 Meter in die Wertung ein.
Im abschließende 400 Meter-Lauf trommelt Leo 47,70 Sekunden auf die Bahn, eine weitere Saisonbestleistung.
Damit stehen nach der Hälfte der Disziplinen 4.650 Punkte zu Buche, womit er auf Platz eins übernachtet.
Jetzt heißt es regenerieren und die Eindrücke des ersten Tages verarbeiten, um morgen früh, sowohl körperlich als auch mental, fit in den zweiten Tag zu starten. Hinter ihm im Tableau ist es eng, deshalb gilt es an seinem „schwächeren“ Tag die Konkurrenz auf Abstand zu halten.