Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Olympia | 80.000 Zuschauer morgens um zehn – wo gibts denn sowas?
Von Ewald Walker
Beim Betreten des Stadioninnenraums stockte mir der Atem: ich blickte auf 80.000 Zuschauer, um diese Uhrzeit. Unfassbar. Die Spiele haben ihre Leichtathletik, die Leichtathletik hat ihre Olympischen Spiele.
Bei fünf Weltmeisterschaften (in Berlin, Doha, Eugene, Budapest und Stuttgart) und sechs Europameisterschaften (in Stuttgart, Helsinki, Berlin, München, Rom), über die ich bislang berichten durfte, habe ich so etwas noch nicht erlebt. Balsam auf die Seele einer Sportart, die im Kampf mit dem Fußball und der Gunst der Zuschauer immer schlechtere Karten besitzt.
Das Szenario im Stade de France wirkt fast anachronistisch. Über einer violetten Bahn thront bis unters Stadiondach eine begeisterte Menschenmenge. Man versteht kaum das eigene Wort, Telefonate sind bei dieser Lautstärke fast aussichtslos. Natürlich geht die Lautstärke am höchsten, wenn französische Athleten am Start sind.
Aber auch die deutschen Athleten sind nicht zu übersehen. Leo Neugebauer kämpft als Führender um eine Medaille im Zehnkampf, Gina Lückenkemper ist ins Halbfinale gesprintet, Christina Honsel steht im Hochsprung-Finale. Neugebauer hat aus seiner Heimat Leinfelden (bei Stuttgart) einen stimmgewaltigen Fanklub mitgebracht.
Die Stimmung zur Eröffnung lässt Großartiges erwarten. Wenn erst Duplantis, Bol, McLaughlin, Ingebrigtsen, Warholm, Nyles oder Jacobs in Aktion treten, wird das Stade de France vibrieren. Vielleicht erleben wir ja die besten Spiele aller Zeiten.