Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Ohne Schnee am Herzogenhorn

  04.03.2024    WLV Jugend BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung Leistungssport
Der wärmste Februar seit Jahrzehnten machte den elf Lauf-Kaderathleten am Herzogenhorn das Skilanglaufen dieses Jahr leider unmöglich. Fleißig trainiert haben die sechs Mädels und fünf Jungs aus Baden-Württemberg von Mittwoch bis Sonntag am Leistungszentrum Herzogenhorn auf 1.300 Meter über Meereshöhe aber natürlich trotzdem.

Mit Koordination, Athletik/Stabi, Wandern, Kraft und ganz viel Basketball und Volleyball wurde Stunde um Stunde Bewegungszeit gesammelt und so alternativ die ersten Grundlagen für eine erfolgreiche Sommersaison gelegt. Die Tage im Hochschwarzwald fasst Luis Hornung vom TSV Gomaringen für uns zusammen:

Tag 1: Es dauerte nicht lange bis wir vollzählig am Parkplatz an der Passhöhe Feldberg waren. Leider konnten krankheitsbedingt nicht alle Eingeladenen dabei sein. Da nicht genügend Schnee lag, änderte Christoph die Langlauf-Trainingseinheiten zu Lauf-, Spiel- und Wandereinheiten. Zu elft wanderten wir hoch zur Jugendherberge, wobei bei manchen das Schuhwerk noch angepasst werden musste. Oben angekommen bezogen wir unsere Zimmer, stärkten uns am leckeren Buffet und trainierten am Abend noch mit viel Lauf-ABC, Koordination und Stabi. Das Basketballspiel am Beginn und Ende durfte da nicht fehlen.

Tag 2: Der Morgen begann mit dem schon fast zum Ritual gewordenen „Wacht auf, Füße!“, bei dem wir eine kleine Runde vor der Halle barfuß, teils auch im Schnee, gegangen sind und uns mit Bewegung wieder aufwärmten. Dann ging es ab zum leckeren Frühstück, um danach in der Halle einen abwechslungsreichen Kraftausdauerzirkel zu absolvieren. Am Nachmittag brachen wir auf, um den Feldberg zu erklimmen, von dem sich ein wunderschöner Ausblick auf die Umgebung bei strahlendem Sonnenschein bot. Angeschlagene konnten in dieser Zeit vom Fahrradtraining profitieren. Nachdem sich alle wieder beim Abendbuffet gestärkt hatten, beendeten wir den Tag mit ausgiebiger Mobilisation.

Tag 3: Am Freitag trainierten wir Berganläufe und spielten am Nachmittag eine intensive Runde Basketball. Im Anschluss gab es ein ausführliches Dehnprogramm und nach dem Abendessen ging es dann nach einer Partie Volleyball zum Kraftraum. Für einige war es das erste Krafttraining.

Tag 4: Den Samstag starteten wir mit einem Balance-Zirkel, ehe wir wieder 30 Minuten Lauf-ABC unter Anleitung von Christoph machten und uns anschließend mit einer Runde Basketball vergnügten. Nach dem Mittagessen stand die zweite große Wanderung um das Herzogenhorn an. Wie schon am Donnerstag waren wir ca. 15 Kilometer und ca. 3 Stunden unterwegs und kamen diesmal auch an einem Wasserfall vorbei. Abends spielten wir wieder Volleyball und legten den Fokus auf Entspannung und Achtsamkeit.

Tag 5: Leider ging unser Aufenthalt im Leistungszentrum Herzogenhorn nun schon dem Ende zu. Unsere letzte Trainingseinheit begannen wir mit 30 Minuten Balanceübungen, wonach wir ein zweites Mal den Kraftausdauerzirkel absolvierten und spielten unsere Abschlusspartie Basketball. Dann ging es nach dem Mittagessen wieder auf den Abstieg zum Parkplatz an der Passhöhe, wo wir von unseren Eltern empfangen wurden. Trotz des fehlenden Schnees war es ein schöner Lehrgang, bei dem sich viele Teilnehmende schon vorgenommen haben, beim nächsten Mal wieder mit dabei zu sein.

Luis Hornung (TSV Gomaringen) / bwla

Instagram

Instagram BW läuft