Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Läufer eröffnen LK2-Lehrgangsreihe
Mit drei Schnelligkeits- bzw. Schnellkrafttests wurde die Weiterentwicklung in diesen Bereichen seit den jeweiligen Sichtungstests erhoben. Zu sehen war daran aber auch schon, wie gut die Ostertrainingslager schon verkraftet waren. Nach einer ruhigen Spiel- und Mobilisationseinheit ging es abends in den Seminarraum, wo Dr. Gunnar Erz von der Universitätsklinik Tübingen viel Spannendes zum Thema „Ausdauer und Ernährung“ vorzutragen hatte.
Am zweiten Tag stand Schnelligkeitsausdauer im Stadion auf dem Programm. Claudia Stähle informierte zwischen den Trainingseinheiten über „Doping und Dopingfallen im Sport“. Dann ging es an die Ausdauer: zunächst hatte sich Landestrainer Christoph Thürkow ein Intervallprogramm mit Laufen und Radfahren im Wechsel ausgedacht, abends ging es dann noch ins Hallenbad, wo eine intensive Schwimm-Einheit auf dem Programm stand. Hier unterstützte wie beim ganzen Lehrgang Vereinstrainer Yves Maczey-Leber.
Mit einer Einführung ins sportliche Gehen begann der letzte Tag, bevor es dann mit Landestrainer Christian Hummel an die Hürden und danach an die Hindernisse ging. Ein Kraft-Ausdauer-Zirkel rundete das Programm ab. Unsere Nachwuchsläuferinnen und -läufer können erwartungsvoll und optimistisch auf den Start in die Bahnsaison schauen.
Für die anderen Disziplingruppen geht es dann vom 6. bis 8. Mai zur Sache, wenn sich Sprint und Sprung in Steinbach sowie Wurf, Mehrkampf und Stab in Albstadt zu ihren Lehrgängen treffen.