Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

„Meine Schule: LÄUFT!“ – in Geislingen

  05.05.2022    WLV BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Talentförderung
Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen ist schon seit Jahren ein Thema, die negativen Auswirkungen auf die motorische und kognitive Entwicklung sind bekannt. Dabei ist die Lösung so naheliegend, nämlich sich einfach bewegen.

Manchmal aber braucht es dazu jemanden, der einem Lust auf Bewegung macht. In zwei Corona-Jahren waren die Angebote für kindgerechte Bewegung in Vereinen recht eingeschränkt, es gibt also Nachholbedarf. An diesem Punkt setzt auch Thorben Dietz, einer der besten Langstreckenläufer Deutschlands und zugleich Lehrer an der Geislinger Gemeinschaftsschule am Tegelberg, den Hebel an. Sein Credo: Die Kinder von den Smartphones wegholen und sie fürs Laufen begeistern.

Mit seiner dritten Klasse beteiligt er sich deshalb an dem Projekt „Meine Schule: LÄUFT!“, initiiert von Leichtathletik Baden-Württemberg. 2019 war Premiere, in den beiden vergangenen Jahren musste das Projekt jedoch coronabedingt pausieren – und damit auch die Tegelberschule, wo Dietz schon 2020 einsteigen wollte. „Unsere Schule ist eine von fünf Schulen im Land, die mitmachen“, erklärt der 32-Jährige. Das Prinzip: An allen Standorten – außer Geislingen noch Mosbach, Schwarzach, Donaueschingen und Freiburg – trainieren die Schüler auf einen örtlichen Wettbewerb hin, im Falle der Tegelbergschule auf den Sparkassenlauf am 6. Mai in der Oberen Stadt.

Dieses Training wird in den Sportunterricht integriert. Dabei geht es nicht nur darum, Kilometer abzuspielen, um sich Ausdauer im wahrsten Wortsinne zu erlaufen. „Ziel ist es vielmehr, die Freude am Laufen auf spielerische Art zu fördern, also Bewegungsspiele oder Staffelläufe ins Training einzubauen“, sagt Dietz, bei dem Bewegungsübungen auch Bestandteil des Unterrichts sind, „die positiven Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit sind spürbar.“ Die Vorbereitung auf den Sparkassenlauf hat nach den Weihnachtsferien begonnen – mit viel Improvisation, „weil wir wegen Corona nicht in die Halle konnten“, aber dafür nach draußen, ins Freie, in die Natur, wo Laufen zudem am meisten Spaß macht.

Der Standort der Tegelbergschule ist da ideal dafür. Genauso wichtig, sagt Dietz, ist aber auch das Ziel, auf welches man hinarbeitet. Und da sei der Sparkassenlauf der TG Geislingen eigentlich perfekt, sagt Dietz, der die beiden bislang letzten Auflagen 2018 und 2019 gewann, da firmierte die Veranstaltung noch unter City-Lauf. „Straßenläufe sind ein guter Weg, um den Laufsport zu den Leuten zu bringen, ihn publik zu machen. Man sieht ja zum Beispiel bei den Stadtmarathons, wie groß das Interesse ist, wie viele Zuschauer dort sind“, erklärt Dietz. Und gerade dadurch entstehe eine ganz besondere Atmosphäre, „die Zuschauer feuern die Sportler an, sie sind quasi direkt an ihnen dran. Und das pusht natürlich wiederum die Sportler. Für Kinder ist das ein Highlight.“

Natürlich soll das Ganze keine reine Spaßveranstaltung der Kulisse wegen sein, sondern eben ein sportlicher Wettkampf. Und da dürfen – das Zuckerle – die zehn Besten jeder Jahrgangsstufe zum Mini-Marathon beim Stuttgart-Lauf, der heuer Mitte Juni stattfindet. Ein weiteres Anliegen des Projekts ist es zudem, die Kinder wieder in die Vereine zu bringen, denn da hat die Pandemie gerade beim Nachwuchs arge Lücken gerissen, eben weil es lange Zeit keine Angebote mehr gab. In diesem Sinne durften Dietz’ Dreier auch schon im TG-Stadion im Eybacher Tal trainieren, wo – so die Hoffnung – die Kinder beim Verein ihren Sport weiter treiben.

Und wer weiß, vielleicht wird eines der jungen Talente eines Tages seinem damaligen Lehrer Thorben Dietz bei einem Wettkampf die Fersen zeigen.

Quelle: Geislinger Zeitung vom 20. April 2022

Jochen Weis / bwla

Instagram

Instagram BW läuft