Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Kinderleichtathletik-Fortbildung in Eppingen
Schnell Laufen, Überlaufen und Werfen waren die Kernthemen der Fortbildung, die vom Turnverein Eppingen und dem BLV-Kreis Sinsheim ausgerichtet wurde. In der Schmiedgrundhalle in Eppingen konnten sich die Lehrgangsteilnehmer und einige Kinder an Blocks, Hütchen, Reifen, Teppichfliesen, Rollbrettern und sämtlichen Wurfgeräten versuchen.
Zur Erwärmung gab es vielfältige Ballspiele. Das Bodenturnen förderte die Kraft und Beweglichkeit. Mit einer überdimensional großen Wurfbude konnte Michi Beck Groß und Klein begeistern. Nach der Mittagspause wurde das Reaktionsvermögen spielerisch getestet. Abschließend waren Koordination und Rhythmus beim Hinführen zum Überlaufen/Hindernislaufen gefragt.
Auf spielerische Art und Weise messen sich schon die Kleinsten in der Kinderleichtathletik gerne mit Gleichaltrigen und suchen Herausforderungen, um sich immer wieder neu zu beweisen. Mit einem großen Repertoire im Gepäck können dies nun die anwesenden Teilnehmer in ihren Trainingsstunden ausprobieren.