Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Das BW-Team stellt sich vor


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Unsere BW-Athlet:innen


News

Langhürden-Interessierte trafen sich in Engen zu dezentraler Fortbildung

  02.04.2024    BLV Bildung
In der Engener Anne Frank Sporthalle trafen sich 14 interessierte Trainerinnen und Trainer zu einer dezentralen Fortbildung zum Thema Langhürden. Landestrainerin Cahtleen Tschirch zeigte anhand einiger theoretischer Grundlagen zunächst die besonderen Aspekte dieser Disziplin auf, um anschließend in der Praxis zusammen mit einer Auswahl von Regionalkaderathleten eine Vielzahl von Übungen und Variationen sowohl zur spezifischen Erwärmung als auch vielfältige Koordinationen zu diesem Thema zu zeigen.

Es wurde deutlich, dass in der Hinführung auf diese Disziplin nicht nur die Beweglichkeit und die Hürdentechnik zentrale Elemente sind, sondern auch die konditionellen Voraussetzungen. Mit einfachen und anspruchsvollen Übungen mit dem Seil und Sprüngen an den Bricks beginnend über zielgerichtete Funktionsgymnastik und anschließend mit ausgesuchten Übungen zur Flexibilität über die Hürden und einem abschließenden Dauerbetrieb bestehend aus vier Übungen an Bricks und Hürden zeigte Cathleen den aufmerksamen Trainer die ganze Bandbreite der Anforderungen an die Langhürdenläufer.

Die jungen Regionalkaderathleten zeigten hohe Motivation und Einsatz und lernten viele neue Elemente des Trainings kennen. Für die Trainer war es eine sehr anschauliche Lektion, in der Cathleen für alle Fragen offen stand und vertiefende Tipps geben konnte. In der abschließenden Besprechung im Trainerkreis wurde die ganze Veranstaltung noch einmal reflektiert und mit ausgewählten Kräftigungsübungen zur Stabilisation im Hüftbereich abgeschlossen. Alle waren sich am Ende einig, dass sie viel gelernt haben und Abteilungsleiter Thomas Kamenzin dankte Cathleen Tschirch für ihr Kommen und die interessante Fortbildung.

Bereits am 13. April findet an selber Stelle in Engen eine Fortbildung zum Thema „Einführung in den Stabhochsprung“ (4 LE) statt (>> Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 10. April)).

Winfried Herzig / blv

Instagram

Instagram BW läuft