Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Kampf um Medaillen und U18 EM-Tickets in Mönchengladbach

  04.07.2024    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport
Am kommenden Wochenende finden in Mönchengladbach die gemeinsamen Deutschen Meisterschaften der Alktersklassen U18 und U23 statt. Neben den DM-Medaillen geht es für einige Athlet:innen auch noch um Startplätze bei der U18-EM in Banská Bystrica (Slowenien).

Die Titeljagd der U18 steigt am kommenden Wochenende nicht wie in den vergangenen Jahren im Rahmen einer Jugend-DM der U18 und U20, sondern bei gemeinsamen Meisterschaften mit der U23. Im Grenzlandstadion von Mönchengladbach präsentieren sich von Freitag bis Sonntag (5. bis 7. Juli) neben den Assen der U23 auch die Talente der U18, die auf ein Ticket zur U18-EM in Banská Bystrica (Slowakei; 18. bis 21. Juli) hoffen. Pro Nation und Disziplin sind zwei Startplätze zu vergeben, die Top Zwei von Mönchengladbach werden bei erfüllter Norm vorrangig nominiert. 

In der weiblichen Jugend sind vor allem die Mittelstrecken und die Wurfdisziplinen stark besetzt. Über 1.500 und 3.000 Meter geht eine Athletin ins Rennen, die in diesem Jahr schon EM-Gold abgeräumt hat: Julia Ehrle (LG farbtex Nordschwarzwald). Die U20-Europameisterin im Berglauf ist über 3.000 Meter die Nummer eins und über 1.500 Meter die Nummer zwei der Meldeliste [...]. Eine One-Woman-Show könnte auch die Inhaberin der deutschen U18-Hallenbestleistung im Stabhochsprung liefern: Anna Hiesinger (LAZ Ludwigsburg) ist mit 4,10 Metern in der Meldeliste eine Klasse für sich. 

>> Zum gesamten Vorbericht auf leichtathletik.de 

 

Auch bei den U23-Titelkämpfen geht es rund. Über 800 Meter bahnt sich ein Dreikampf zwischen dem Deutschen Hallenmeister Alexander Stepanov (VfL Sindelfingen), dem deutschen Jahresbesten Malik Skupin-Alfa (LG Offenburg) und dem Vorjahressieger Emil Meggle (LG Göttingen) an. Im Kugelstoßen war das Momentum zuletzt auf der Seite von U23-Europameister Tizian Lauria (VfL Sindelfingen), der bei der DM Bronze holte. 19-Meter-Weiten haben jedoch auch der U23-EM-Vierte Xaver Hastenrath (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen), die Top Zwei der U20-EM Lasse Schulz (TV Plieningen) und Lukas Schober (SG Freital-Weißig) sowie Sascha Schmidt (LV 90 Erzgebirge) drauf. 

Im Hammerwurf ist mit Aileen Kuhn (LAZ Ludwigsburg) ebenfalls die DM-Dritte in der Rolle der Favoritin. Im Kugelstoßen kann die U20-Europameisterin Nina Ndubuisi (SG Schorndorf 1846) den besten Meldewert vorweisen. 

>> Zum gesamten Vorbericht auf leichtathletik.de 

Svenja Sapper (leichtathletik.de) / wlv

Instagram

Instagram BW läuft