Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
ISTAF Indoor Berlin: Ein Sportevent der Extraklasse
Deutsches Weitsprung-Trio glänzt trotz Herausforderungen
„Es ging darum, erstmal wieder zurückzukommen nach der Verletzung und in den neuen Anlauf reinzufinden.“ Erzählt Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) dem Stadionsprecher freudestrahlend, nachdem sie den Sieg im Weitsprungwettbewerb souverän gewonnen hat. Bei grandioser Stadionatmosphäre gelang es ihr, den Wettbewerb gleich im ersten Sprung für sich zu entscheiden. Die 6,78 Meter übertraf sie erst im letzten Versuch. Das Brett passt, der Sprung sitzt und sie weiß schon vor dem Ergebniss, dass der Versuch gut war. Mit 6,95 Meter zeigt sie ihre Klasse und springt eine neue Saisonbestleistung. Damit kann sie mit einem positiven Gefühl in die Vorbereitung auf die Freiluftsaison gehen.
Mikaelle Assani (SCL Heel Baden-Baden) und Laura Raquel Müller (Unterländer LG) dagegen kamen etwas schwerer in diesen Wettkampf rein. Mikaelle, die zunächst Probleme damit hatte, das Brett optimal zu treffen, steigerte von Sprung zu Sprung und kam im letzten Versuch auf 6,69 Meter. Für sie ist die Hallensaison jedoch noch nicht beendet, denn nächste Woche heißt es für sie: ab nach Glasgow zur Hallen-Weltmeisterschaft. Laura katapultierte sich, ebenfalls im letzten Versuch, mit soliden 6,64 Metern auf den fünften Platz und lag damit nur knapp hinter Mikaelle.
Ricarda Lobe setzt Ausrufezeichen mit Saisonbestleistung
Die Deutsche Meisterin Rosina Schneider (LG Sulz) bewies mit 8,14 Sekunden einmal mehr, was sie als Jungstar draufhat, auch wenn sie den Einzug ins Finale knapp verpasste. Mit ihrer zweitschnellsten Zeit muss sie sich diesmal hinter Ricarda Lobe (MTG Mannheim) einreihen, die mit einer Saisonbestleistung von 8,11 Sekunden und einem großen Q ins Finale einzieht. Dort läuft sie noch einmal eine Hundertstel schneller, wird Fünfte und revidiert ihre verpasste Chance von Leipzig.
Robin Ganter glänzt auch auf kurzer Strecke
Ohne Hürden, trotzdem 60 Meter weit, kämpft sich Robin Ganter (MTG Mannheim) mit einem guten Start vor Olympiateilnehmer Ronnie Baker (USA) und konnte sich dann in diesem äußerst knappen Rennen über die Zeit (6,66 Sekunden) qualifizieren. Im Finale wiederholt er diese „Schnapszahl“ und wird Fünfter.
Mit Kinderwettbewerben, spannenden Para-Läufen und diesen hervorragenden Leistungen war eine tosende Stimmung in der Berliner Mercedes-Benz-Arena garantiert. Athlet:innen, Trainer:innen und Zuschauer:innen haben eine Erinnerung geschaffen, die sicher nicht so schnell vergessen wird.