Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Erfolgreiche Medaillen-Ausbeute bei den Deutschen Winterwurf-Meisterschaften
Die sonnige DM-Winterwurf Meisterschaft versprach nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch beeindruckende Leistungen von jungen Talenten.
U20
Eines dieser Talente ist Kelson De Carvalho von der LG Steinlach-Zollern. Er begeisterte im Kugelstoß der Männlichen Jugend U20 mit einem herausragenden ersten Versuch von 18,12 Meter und holte damit den 2. Platz. Am zweiten Tag dominierte Kelson den Diskuswurf, beeindruckte mit 58,46 Metern im ersten Versuch und sicherte sich souverän den 1. Platz. Auch wenn er wegen Muskelbeschwerden den Endkampf vorsichtshalber nicht bestritten hat, reichte seine Persönliche Bestleistung aus dem ersten Versuch mit Abstand für den Sieg.
Im Hammerwurf zeigten Luis Koch (MTG Mannheim) und Mateo Körner (LAG Obere Murg) ihre Stärke. Luis sicherte sich den 2. Platz mit einem Wurf von 61,03 Metern, während Mateo mit 58,72 Metern den 4. Platz eroberte. Elias Fischer (TV Haslach) belegte im Speerwurf Platz 3 mit 68,02 Metern.
Lorena Frühn von der LG Offenburg glänzte im Speerwurf der Weiblichen Jugend U20 mit 49,55 Metern. Mit diesem starken dritten Versuch landete sie zunächst auf Platz 1. Nur kurz vor Schluss wird sie zwar von Mirja Lukas überholt, erhält mit ihrer Persönlichen Bestleistung aber die Silbermedaille. Luise Herrmann (VfL Sindelfingen) setzte mit 54,41 Metern im ersten Versuch ein Ausrufezeichen. Die Hammerwerferin erreicht mit dieser persönlichen Bestleistung den 2. Platz.
U18
Bei der Männlichen Jugend U18 sicherte sich Diskuswerfer Philippe Zierlein von der TSG Rohrbach mit einem Wurf von 46,21 Metern den verdienten 3. Platz.
Aktive
Ebenfalls mit dem ersten Versuch des Frauen-Hammerwurfes sichert sich Aileen Kuhn (LAZ Ludwigsburg) ihre Medaille. Bronze gab es für sie mit 64,01 Meter und sie bewies eine beeindruckende Konstanz mit fünf Würfen über 63 Meter. Bronze gab es auch für Antonia Kinzel von der MTG Mannheim, die den Diskus auf 60,87 Metern werfen konnte.
Die Stimmung unter den Athleten war prächtig, und die beeindruckenden Leistungen wurden vom großen Zuschauerzuspruch an der Anlage gebührend gefeiert.