Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevent in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Das BW-Team stellt sich vor
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Livestreams & TV-Zeiten
Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein.
Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an:
Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.
Unsere BW-Athlet:innen
News
Gewusel in der Molly-Schauffele-Halle & Stadion Festwiese
90 Jugendliche der aktuellen AK13 stürmen am Samstag die Molly-Schauffele-Halle zum 17. WLV-Talentsportfest. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen ab 10 Uhr geht es in den Sechskampf aus Testdisziplinen, wie 30 Meter fliegend, Ballstoß oder Weitsprung von beiden Seiten. Danach geht es weiter mit dem Kennenlernen: die Stützpunktleiter stellen ihre Fördermöglichkeiten an den Talentstützpunkten vor, Verbandsmitarbeiter mögliche Trainingsinhalte bei den Talent- und Regionalkadermaßnahmen. Bei der Siegerehrung am Schluss können die Besten des Tages ihre Einladung zu den Talentkader-Sichtungslehrgängen Mitte November an der Landessportschule Albstadt schon „eintüten“. Die endgültige Teilnehmerliste für die Sichtungen wird erst nach dem BLV-Talentsportfest erstellt, das am kommenden Samstag, 21. Oktober, in Mannheim stattfinden wird.
Schon einen Schritt weiter sind die 65 Jugendlichen der Jahrgänge 2009 und 2008, die am Sonntag zum Landeskader 2-Auftakt in die Halle kommen. Sie haben schon die Richtwerte erfüllt oder sind zumindest nah dran, die an Landeskader ihres Jahrgangs gestellt werden. Nach dem Durchlaufen des bundesweiten Landeskadertests steht auch hier das Kennenlernen der zuständigen Landestrainer und die Information über die Fördermöglichkeiten durch die Leichtathletik Baden-Württemberg im Vordergrund.
Auch die Läufer starten am Wochenende mit ihrem ersten Lehrgang. Nach den ersten Trainingswochen stehen im Rahmen eines Tageslehrgangs für den LK1 U20 & U23 am Samstag im Stadion Festwiese der traditionelle Feldtest sowie ein gemeinsames Training am Nachmittag auf dem Programm. Abgerundet wird der Tageslehrgang durch Informationen zur Trainings-, Maßnahmen- und Wettkampfplanung.