Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Fortbildung Hürden & Hochsprung in Löffinger Leichtathletikhalle
Die Veranstaltung in der Löffinger Leichtathletikhalle zum Jahresbeginn hat eine längere Tradition. Mit einer Fortbildung zu den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik starten die Trainer in die neue Saison. In diesem Jahr hatten sich die Verantwortlichen im Kreis Neustadt für die Themen Hürdenlauf und Hochsprung entschieden. Mit Landestrainer Christoph Geißler konnte ein hochkarätiger Dozent gefunden werden, der die Erfahrung in seiner langjährigen Trainingspraxis und in der Lehrtätigkeit gekonnt umsetzen konnte. 15 Trainer aus den südbadischen Vereinen hatten sich zur Fortbildung gemeldet. Schülerinnen und Schüler des Regionalkaders Schwarzwald dienten als Probanden bei den einzelnen Übungen und konnten die Inhalte der insgesamt 8 Unterrichtseinheiten als wertvolle Trainingselemente nutzen.
Nach einer Präsentation mit Videos, Lehrbildreihen und Darstellung der motorischen Anforderungen des Hürdenlaufs begann die Praxis mit einer Vielzahl an Übungsfolgen mit kleinen Sprüngen und Läufen und mündete dann in die Schulung von Nachziehbein und Schwungbein an der richtigen Wettkampfhürde. Besonderes Augenmerk galt der Rhythmisierung bei den einzelnen methodischen Schritten.
Nach der Mittagspause zeigte Christoph Geißler im Theorieblock die technischen Grundlagen beim Hochsprung auf. An der Anlage demonstrierte er mit den Nachwuchsathleten, wie eine sinnvolle methodische Heranführung in dieser Disziplin möglich ist und vermittelte den Trainern, wie eine erfolgversprechende Korrektur von Fehlern im Bewegungsablauf erfolgen kann.
Gleich eine Woche später kann der Nachwuchs die Fortschritte in dieser Disziplin unter Beweis stellen, wenn an gleicher Stelle das beliebte Hallensportfest des TB Löffingen durchgeführt wird.