Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Württembergischer Leichtathletik-Nachwuchs trifft sich in Pliezhausen
Große Teilnehmerfelder versprechend spannende Entscheidungen
Der erste Tag steht ganz im Zeichen des Vierkampfes mit den Disziplinen 100 Meter-Sprint, Weitsprung, Hochsprung und Kugelstoßen. Das größte Teilnehmerfeld stellt mit 38 Athletinnen hier die weibliche Jugend W15. Collien Schmidt (SG Dettingen/Donau) bringt sowohl im Vier- als auch im Siebenkampf die stärkste Meldeleistung mit. Zu ihren Herausforderinnen im Vierkampf zählen die W14-Vizemeisterin des Vorjahres, Elisabeth Nawroth (TSV Gomaringen), und Anna Pantchev (TSV Schmiden). Alle drei haben auch im Siebenkampf gute Medaillenchancen, aber mit Leni Aigner (SSV Ulm 1846), W14-Vizemeisterin des Vorjahres, ist ebenfalls zu rechnen. In der W14 verspricht ein ausgeglichenes Feld einen spannenden Wettkampf. Amelie Schäfer (SG Dettingen/Donau), Leoni Hanna Eibofner (SSV Ulm 1846), Anika Eckert (Unterländer LG), Anna Fox (SV Oberteuringen) und Ina Mabinuori (SG Schorndorf 1846) konnten bereits die 1.900 Punkte-Marke übertreffen.
In der männlichen Jugend M15 zeichnet sich ein enges Rennen ab. Mit den besten Vorleistungen im Vierkampf reisen Jonathan Hummel (Spvgg Weil der Stadt, 2.221 Punkte) und Nils Noel Zeller (SSV Ulm 1846, 2.218 Punkte), Vorjahresfünfter in der M14, an. Doch auch Lokalmatador Emil Veit (LV Pliezhausen), 2023 Vierter in der M14, macht sich berechtigte Hoffnungen auf eine Topplatzierung. Das Trio zählt auch im Neunkampf zu den Medaillenkandidaten, ebenso wie Konstantin Wünsche (LG Neckar-Enz), der sich im letzten Jahr den M14-Titel vor Veit holte. In der M14 geht dieses Jahr Colin Hoch (TV Weilstetten) als einziger Athlet mit einer Meldeleistung über 2.000 Punkte im Vierkampf favorisiert an den Start. Im Neunkampf deutet sich dagegen ein offenes Rennen um die vorderen Plätze an.
Es ist also alles angerichtet für spannende und abwechslungsreiche Wettkämpfe. Die Wettbewerbe im Schönbuchstadion beginnen an beiden Tagen um 11 Uhr. Der Einlass ist frei und der ausrichtende LV Pliezhausen freut sich auf zahlreiche Zuschauer und Gäste im Stadion.