Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Workshop zu Gewaltprävention: Starke Kinder, selbstsichere Jugendliche

  30.01.2024    WLV Top-News WLV Bildung BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Bildung BW-Leichtathletik
Beim WLV Kongress Herausforderungen & Perspektiven am 9. März 2024 findet das Thema Gewaltprävention seinen Platz! Referent Peter Kollmannthaler ist Ausbildungsleiter im Württembergischen Judo-Verband und gibt Ihnen schon mal einen Einblick in den Workshop.

Workshopbeschreibung Gewaltprävention : Starke Kinder, selbstsichere Jugendliche

Aus der Vielzahl der Ansätze zur Gewaltprävention habe ich mir zwei Schwerpunkte ausgesucht:
Zum einen sind wir der festen Überzeugung, dass wir durch unseren Sport, durch die sozialen Kontakte und nicht zuletzt durch unsere Vorbildfunktion das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen stärken. So können wir zu einem gewaltfreien Miteinander und einer aggressionfreien Konfliktlösung beitragen. Ich möchte Ihnen meine Erfahrungen mit Kindern verschiedener Schulträger und Altersstrukturen schildern. Ich stelle ihnen Übungen vor, die ich mit den Kindern gemacht habe und schildere die zum Teil erstaunlichen Beobachtungen dabei. Und natürlich möchte ich diese Übungen mit Ihnen zusammen ausprobieren und erleben.

Der zweite Schwerpunkt zielt auf Kinder und Jugendliche, die im öffentlichen Raum oder im schulischen Kontext in aggressive oder gewaltgeneigte Situationen kommen. Woran erkennt man gefährliche Entwicklungen?  Welche Verhaltensoptionen bieten sich an? Wie geht man mit dem dabei entstehenden Stress um und wie kann man solche traumatisierenden Erfahrungen verarbeiten? Ich stütze mich dabei auf die Präventionsratschläge der Polizei und unserer Erfahrungen aus Sicherheitstrainings für verschiedene Zielgruppen. Und natürlich bin ich darauf gespannt, was Sie bisher erlebt haben und wie Sie sich in verschiedenen Situationen verhalten haben.

Das klingt interessant für Sie? Dann melden Sie sich gerne für den WLV Kongress Herausforderungen & Perspektiven an. Neben dem Workshop zur Gewaltprävention erwartet Sie außerdem ein Impulsvortrag mit Praxisteil zum Thema Motivationscoaching – Mit den richtigen Gedanken erfolgreich ans Ziel (Andrea Koller) und ein Workshop zum zyklusorientierten Training: Die weibliche Physiologie im Fokus der Sportpraxis (Sabrina Dieskau).

Hier geht es zur Online-Anmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Peter Kollmannthaler / WLV

Instagram

Instagram BW läuft