Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

U16-/U23-DM in Ulm: Zwischen Talentschau und Jagd auf die U23-EM-Tickets

  03.07.2025    WLV Top-News WLV Wettkampf BLV Top-News BLV BLV-Wettkampf BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik Wettkampfsport
In der ersten Juli-Hälfte werden die deutschen Meistertitel in vier Nachwuchs-Altersklassen vergeben. Den Anfang macht am kommenden Wochenende die U16-/U23-DM in Ulm. Dort treffen im Kampf um Titel und U23-EM-Tickets etablierte Athletinnen und Athleten auf neue Gesichter – und mittendrin tummeln sich die U16-Talente, die im Donaustadion erstmals DM-Luft schnuppern.

Drei Jahre ist es her, dass das Ulmer Donaustadion zuletzt Gastgeber von Deutschen Jugendmeisterschaften war. Im Juli 2022 wetteiferten dort die Talente der U18 und U20 um nationale Titel. Und so liegt es auf der Hand, dass die U23-DM am kommenden Wochenende (4. bis 6. Juli) für zahlreiche Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2003 bis 2005 eine Rückkehr an die Erfolgsstätte bedeutet. In diesem Jahr werden zum ersten Mal die Titelkämpfe der Altersklassen U16 und U23 gemeinsam ausgetragen, bevor es eine Woche später in Bochum-Wattenscheid für die U18 und U20 um nationale Meriten geht. 

Die U23-DM bietet zugleich die letzte Chance auf einen Start bei der U23-EM in Bergen (Norwegen; 17. bis 20. Juli). In den meisten Wettbewerben qualifizieren sich die Top Zwei von Ulm mit erfüllter Norm direkt für Bergen, insgesamt können in den Einzeldisziplinen bis zu drei deutsche Startplätze vergeben werden. So versprechen die Titelkämpfe in einigen Disziplinen einen spannenden Showdown. 

Im Donaustadion zu Gast sind am Wochenende einige Talente, die nach den U20-Jahren nun in der höheren Altersklasse den Anschluss an die deutsche Spitze herstellen wollen. Hinzu kommen Hoffnungsträger, die sich in diesem Jahr schon aussichtsreich für einen Start bei der U23-EM in Bergen positioniert haben. Und nicht zuletzt einige Athletinnen und Athleten, die bereits bei Europameisterschaften der Aktiven oder gar bei den Olympischen Spielen am Start waren und europaweit zu den Stärksten ihrer Altersklasse zählen. 

>> Zur gesamten Vorschau auf leichtathletik.de 

 

Svenja Sapper (leichtathletik.de) / wlv

Instagram

Instagram BW läuft