Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Touch The Clouds: Neuer badischer Rekord und U20 WM-Normen

  03.06.2024    WLV BLV BW-Leichtathletik
Am 01.Juni fand in Gräfelfing das Stabhochsprung-Festival „Touch The Clouds“ statt. Zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison konnten einige persönliche Bestleistungen erzielt werden. Auch Normen für U18-EM und U20-WM wurden erfüllt.

Die Mannheimer Stabhochsprung Trainingsgruppe war stark vertreten und zeigte viele gute Leistungen. So sprang auch Kai Winnemann – der Coach der jungen Talente – mit 4.66 Metern eine Saisonbestleistung. Ihren ersten drei Meter Sprung konnte die 14-jährige Amily Winnewisser verbuchen. Am Ende standen 3.10 Meter für sie zu Buche. Die gleichaltrigen Mira Drißler (3.40m) und Emma Gense (2.90m), sowie die 12-jährige Ava Zoe Keilholz (2.70m) konnten ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielen. Die beste Leistung des Tages aber ging auf das Konto der 14-Jährigen Eva Marie Weisbrodt, die ihre eigenen – erst zwei Woche alten - badischen Rekorde der Altersklasse W14 und W15 um weitere zehn Zentimeter auf nun 3.70 Meter steigern konnte. Für die junge Athletin der MTG Mannheim war es nach dem W13-Rekord im letzten Jahr – den sie gemeinsam mit ihrer Teamkameradin Mira Drißler hält - bereits der dritte badische Rekord in ihrer noch kurzen Stabhochsprung-Karriere. Sie begann erst vor gut einem Jahr mit dem Stabhochsprung in der Trainingsgruppe von Kai Winnemann und macht Hoffnung auf weitere Höhenflüge. 3.70 Meter bedeuten Platz 1 in der deutschen Jahresbestenliste W14 vor Mira Drißler. Da auch noch keine W15-Athletin diese Höhe in diesem Jahr meistern konnte, bedeutet Weisbrodts Leistung gleichzeitig deutsche U16-Jahresbestleistung.

Auch die weiteren BW Athlet:innen zeigten tolle Leistungen und knackten gleichzeitig die ein oder andere Norm für internationale Meisterschaften. Unter anderem überquerte Anna Hiesinger (LAZ Ludwigsburg) im ersten Versuch 4,10 Meter. Für sie bedeutet das nicht nur die Erfüllung der Norm für die U18 EM in Banská-Bystrica (Slowakei; 18.-21.07.2024), sondern auch die der Norm für die U20 WM in Lima (Peru; 26.-31.08.2024). Ebenfalls für die U20 WM in Peru empfielt sich Joshua Stahlbaum (TSV Schmiden) mit neuer Bestleistung von 5,20 Metern. Bei den U23 übersprang Lion-Jerome Tür (LG Neckar-Enz) zum ersten Mal dieses Jahr die magischen 5,00 Meter und in der Altersklasse U18 stellte Ben Fischer (LAZ Ludwigsburg) mit 4,10 Metern eine neue persönliche Bestmarke auf. Für EM-Teilnehmerin Anjuli Knäsche (VfB Stuttgart) blieb die Latte zuletzt bei 4,41 Metern liegen. 

>> Zur Ergebnisübersicht 

 

 

TEAM Polevault Mannheim / blv

Instagram

Instagram BW läuft