Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025
vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)

Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus.
Zeitplan
Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt:
WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen
Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier:
Das sind unsere BW-Athlet:innen
News
Starkes BW-Aufgebot bei der Team-EM in Madrid
Allen voran die Olympiasiegerinnen Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) und Yemisi Ogunleye (MTG Mannheim), die im Weitsprung respektive Kugelstoßen erneut ihre Weltklasse unter Beweis stellen wollen. Beide Athletinnen zählen seit Jahren zu den Aushängeschildern der Deutschen Leichtathletik.
Auch Ricarda Lobe (MTG Mannheim) wird das DLV-Trikot über die 100 Meter Hürden tragen – sie bringt reichlich internationale Erfahrung mit. In der Männerkonkurrenz ist mit Alexander Stepanov (VfL Sindelfingen) ein Senkrechtstarter über 800 Meter dabei, der sich zuletzt mit einem starken Rennen in Pfungstadt in die deutsche Spitze katapultiert hat. Silas Ristl (VfL Sindelfingen) verstärkt das Team im Kugelstoßen, während Simon Batz (MTG Mannheim) im Weitsprung auf einen Satz an oder über die 8-Meter-Marke hoffen wird.
Zudem wurden zwei Athletinnen aus Tübingen nominiert: Die junge Adia Budde (LAV Stadtwerke Tübingen) misst sich im 3.000-Meter-Hindernisrennen erstmals auf dieser großen Bühne. Über 5.000 Meter startet mit Frederik Ruppert ein weiterer Läufer dieses Vereins – auch wenn er nicht ursprünglich aus dem Bundesland stammt, vertritt er nun Baden-Württemberg auf höchstem Niveau.
Nicht zuletzt ist Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald) über 5.000 Meter eine etablierte Größe und bringt viel Erfahrung in die Mannschaft ein.
Das starke Aufgebot aus Baden-Württemberg zeigt eindrucksvoll, welch hohe Leistungsdichte und Talentförderung im „Ländle“ vorhanden ist – und dürfte für wichtige Punkte im Kampf um das Podium sorgen.
Los geht es bereits am Donnerstag, 26. Juni mit den Entscheidungen im Stabhochsprung der Frauen und Männer. Am Freitag, Samstag und Sonntag sind dann die Abendstunden ab 18:00 Uhr gefüllt mit spannenden Wettkämpfen mit dem Ziel, so viel wie möglich Punkte für das Team zu sammeln. Zu sehen sind die Team-Europameisterschaften auch im Livestream von eurovisionsport.com (Donnerstag) und ZDF sportschau.de (Freitag | Samstag | Sonntag).
>> Zur Vorschau (leichtathletik.de)
>> Zur Eventseite mit Links zu Livestreams & Live-Ergebnissen (leichtathletik.de)
Die BW-Athlet:innen im Team Deutschland
Disziplin | Athlet:in | Verein |
---|---|---|
800 Meter | Alexander Stepanov | VfL Sindelfingen |
5.000 Meter | Elena Burkard | LG farbtex Nordschwarzwald |
Frederik Ruppert | LAV Stadtwerke Tübingen | |
100 Meter Hürden | Ricarda Lobe | MTG Mannheim |
3.000 Meter Hindernis | Adia Budde | LAV Stadtwerke Tübingen |
Weitsprung | Malaika Mihambo | LG Kurpfalz |
Simon Batz | MTG Mannheim | |
Kugelstoß | Yemisi Ogunleye | MTG Mannheim |
Silas Ristl | VfL Sindelfingen |