Leichtathletik Weltmeisterschaften Tokio 2025

vom 13. bis 21. September im Nationalstadion Tokio (Japan)


Nach vier Jahren ist die Leichtathletik zurück in Japans Hauptstadt Tokio. 2021 hatten dort die aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spiele stattgefunden – allerdings ohne Publikum. Dieses Jahr werden die Ränge im Nationalstadion Tokio prall gefüllt sein mit Leichtathletik-Fans aus aller Welt. Den Auftakt machen die 35 Kilometer Gehen der Männer am Samstag, eine Woche später beschließen die 4x100 Meter Staffeln der Männer die Weltmeisterschaften. Auf dieser Eventseite finden Fans der Leichtathletik Baden-Württemberg allerlei Infos rund um die WM und die nominierten BW-Athlet:innen. Daheimgebliebene können das Großevents in TV und Livestream verfolgen. Einziger Wermutstropfen ist wohl die Zeitverschiebung, denn Tokio ist Deutschland 7 Stunden voraus. 


Zeitplan

Bereits am Samstag, 13. September um 4:55 Uhr (deutsche Zeit) starten unsere BW-Athlet:innen in die Wettkämpfe im Nationalstadion Tokio. Eine detaillierte Übersicht über die Startzeiten der BW-Athlet:innen haben wir in einer separaten Newsmeldung zusammengestellt: 

WM Tokio 2025 | Startzeiten BW-Athlet:innen 

Den gesamten Zeitplan der Weltmeisterschaften in Japan zum Download finden Sie hier: 

WM Tokio 2025 | Zeitplan 

 


Livestreams & TV-Zeiten

Die Leichtathletik Wettkämpfe werden abwechseln von ARD und ZDF übertragen. Auch auf Eurosport über Discorvery+ werden die Wettkämpfe sowie Tages-Highlights zu sehen sein. 

Alle Sender bieten zudem Livestreams der Vormittags- und Nachmittagssessions an: 

Livestreams ARD 

Livestreams ZDF 

Livestreams Eurosport 

Eine detaillierte Übersicht über die TV- und Livestream-Zeiten finden Sie auf leichtathletik.de.  

 


Das sind unsere BW-Athlet:innen


News

Projekt „Herzsicherer Verein" - kostenlose Erste-Hilfe-Tasche für Vereine

  24.04.2024    WLV Top-News WLV BLV BW-Leichtathletik Top-News BW-Leichtathletik
„Gemeinsam Menschenleben retten" ist das Motto des Projektes der Björn Steiger Stiftung. Vereine profitieren von einer kostenlosen Online-Schulung und einer Erste-Hilfe-Tasche im Wert von ca. 300 €.

Seit 1969 engagiert sich die Björn Steiger Stiftung erfolgreich im Bereich der Notfallhilfe. Besonders wichtig ist ihnen die Prävention eines plötzlichen Herztodes, an dem jährlich etwa 65.000 Menschen in Deutschland sterben. Unabhängig von Alter, Gesundheit oder Fitness. Mit dem Projekt „Herzsicherer Verein“ sollen möglichst viele medizinische Laien in der Herzdruckmassage geschult werden, um die Überlebenschance von Betroffenen zu erhöhen. 

Interessierte Vereine können sich unter www.herzsicherer-verein.de registrieren und erhalten einen dynamischen QR-Code. Über diesen haben Vereinsmitglieder die Möglichkeit, an einer kostenlosen Online-Schulung zur Herzdruckmassage teilzunehmen. Sobald mehr als fünf Vereinsmitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein eine kostenlose Notfalltasche zur Laienreanimation inklusive eines Lifepads zugeschickt. 

» Zur Ausschreibung (PDF) 

» Zur Homepage des Projekts 

 

WLV

Instagram

Instagram BW läuft